Vortragsveranstaltung für Eltern, Pädagogen und Interessierte: "Kinder und Jugendliche bei Snapchat, Whatsapp und Instagram – was geht uns Erwachsene das an?"
Ein Vortrag am 21.1.2020 für Eltern zum Thema "Medienerziehung" und den damit verbundenen Herausforderungen.
Auf Einladung des „Netzwerkes Prävention im Papenteich“ spricht Moritz Becker vom Verein zur Förderung der Medienkompetenz „smiley e.V.“ über Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen sowie über Medienerziehung.

Wie soll eine Erwachsenengeneration Kindern und Jugendlichen einen kompetenten Umgang mit Internet und Smartphones vermitteln, wenn sie selbst teilweise ohne groß geworden ist? Jugendlichen fehlen mitunter Vorbilder in der Mediennutzung, Eltern und Schule die Vorbilder in der Medienerziehung. Ständig verändert sich das Medienangebot: war gestern noch die Rede von Facebook, fragen sich einige Eltern heute, was überhaupt Snapchat ist.
Wie kommt es zeitweise zu über 1500 Nachrichten bei Whatsapp schon vor dem Frühstück?
Warum lassen manche Nutzer ohne Rücksicht auf die eigene Privatsphäre andere an ihrem Leben in sozialen Netzwerken teilhaben?
Um problematisches Verhalten zu erkennen und zu beurteilen, müssen Phänomene wie Cybermobbing mit ihren Ursachen und Wirkungen realistisch eingeschätzt werden können.
Auf sehr nachvollziehbare, bisweilen nachdenkliche, aber auch auf durchaus unterhaltsame Weise beschreibt der Referent die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, gibt Hilfestellungen für eine gesunde, angemessene (Medien-) Erziehung und Argumente für Zuhause.
Der Referent:
Moritz Becker ist Sozialpädagoge, Eltern-Medien-Trainer und „nebenbei“ selbst Vater.
Er arbeitet für den Verein smiley e.V. aus Hannover, ist Lehrbeauftragter an der Universität Hannover und als Dozent für die niedersächsische Landesmedienanstalt tätig.
Der Verein smiley e.V. mit Sitz in Hannover bietet Elternveranstaltungen an, führt Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer durch und hat im letzten Schuljahr niedersachsenweit mit zahlreichen Schulklassen gearbeitet.
Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr in der Aula der OBS Papenteich (Zum Dallmorgen 11 in Groß-Schwülper). Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen gibt es bei der Jugendförderung Papenteich, Tel: 05304/502-34 + 502-35: Frau Koch-Nietzwitz u. Herr Freyer.