Papenteicher Elternprogramm PEP
Papenteicher Elternprogramm – PEP 2019
PEP – eine Veranstaltungsreihe der Samtgemeinde rund um das Thema „Erziehung“ will Eltern informieren, miteinander ins Gespräch bringen, einen Erfahrungsaustausch ermöglichen sowie neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
PEP orientiert sich an den Bedürfnissen von Eltern und Familien, hilft sowohl Gutes zu bewahren als auch gemeinsam neue Ideen für zukünftiges erzieherisches Handeln zu entwickeln.
Wie in jedem Jahr gibt es neben etlichen Informationsveranstaltungen für Eltern und
Interessierte auch wieder einige Eltern-Kind-Angebote. Viel Spaß dabei!
Hier schon mal eine Übersicht über alle Veranstaltungen in diesem Jahr:
„Ach, Du dickes Ei!“ – eine Gemeinsamwerkstatt für Eltern und Kinder
(die Kinder sollten mindestens 8 Jahre alt sein)
Kreativspaß mit großen und kleinen Eiern (Straußeneier, Wachteleier, Hühnereier). In Teamarbeit
gestalten Mütter und/oder Väter mit ihren Kindern ihre individuelle Osterdekoration für zu Hause.
Besonders schön wird es, wenn Birkenzweige, Moos, Efeu, Frühlingsblumen und verschiedene
Natur- und Dekomaterialien das „Eierlei“ ergänzen.
Samstag, 16. März 2019, 14.00 – 16.30 Uhr
Rathaus Meine, Teilnahme: 7,- €/Person (bitte, ausgepustete Hühnereier mitbringen)
Leitung: Annette Riechelmann, Kunsthandwerkerin u. Jutta Koch-Nietzwitz, Dipl.-Pädagogin (Jugendförderung Papenteich)
(Hoch)sensible Kinder und Jugendliche
Fein wahrnehmende Kinder und Jugendliche laufen in unserem oft engmaschigen Normen zumeist nicht „rund“. Ihr gesamter Körper und insbesondere ihr Nervensystem sind darauf ausgelegt, erheblich mehr Informationen aus ihrem Umfeld aufzunehmen als das „Normal Sensible“ tun.
(Hoch)sensible benötigen viel Zeit und Ruhe sowie angepasste Lernbedingungen, um die für sie anstrengende Reiz- und Informationsfülle geistig und seelisch verarbeiten zu können. Drängt das Umfeld zu stark auf Anpassung, begegnen uns häufig Überreizungssymptome wie Ängste, Schüchternheit, Träumerei, Grübeln, Unruhe, Hyperaktivität, psychosomatische Erkrankungen bis hin zu Aggression oder gar Rebellion.
Mittwoch, 27. März 2019, 17.00 – 20.00 Uhr
Rathaus Meine, Teilnahme: 5,- €
Referentin: Andrea Münsterberg, Fachdozentin für Hochsensibilität (www.sensibel-gluecklich.de)
Wenn Kinder trauern…
„Wo ist Oma jetzt?“ Sterben und Tod sind Themen, die Erwachsene gern von Kindern fernhalten möchten. Und doch erleben viele Kinder den Verlust eines nahen Menschen (z.B. eines geliebten Großelternteiles) oftmals bereits im frühen Kindesalter. Auch Kinder haben ein Recht zu trauern und sie können es auch. Wer Kinder auf das Leben vorbereiten möchte, sollte das Thema Tod nicht auslassen. Umso wichtiger ist eine gute, kindgerechte Trauerbegleitung.
An diesem Abend erfahren Sie etwas über Trauerphasen bei Kindern und können hilfreiche Gesprächstipps, Rituale und geeignete Kinderbücher zum Thema kennen lernen.
Mittwoch, 3. April 2019, 19.00 – 21.00 Uhr
Rathaus Meine, Teilnahme: 5,- €
Referentin: Martina Werner, Erzieherin und Sterbebegleiterin für Kinder und Erwachsene
Gelassen erziehen – durch klare Sprache
Die Sprache ist unser wichtigstes Instrument, um unseren Kindern die Welt zu erklären. Wir sprechen in derselben Sprache (laut und deutlich…) und doch gibt es manchmal Probleme: Kinder hören nicht auf unsere Anweisungen, reagieren unwillig oder gar nicht. Was können wir daran ändern?
Informieren Sie sich, welche Ihrer Worte hilfreich sein können und welche eher nicht. Entdecken Sie, auf welche Weise Sie mit Ihrem Kind nonverbal kommunizieren und erfahren Sie, wie Sie mit Ihrem Kind sprechen können, um gemeinsam gelassen Ihren Alltag zu gestalten.
Dienstag, 28. Mai 2019, 19.30 – 21.30 Uhr
Rathaus Meine, Teilnahme: 5,- €
Referentin: Cornelia Lupprian, Psychotherapeutin (HPG), Systemische Familienberaterin
(www.eltern-als-leuchtturm.de)
„Schnitzen wie Michel aus Lönneberga“ – ein Workshop für Eltern und Kinder
(die Kinder sollten mindesten 8 Jahre alt sein)
An diesem Sonntag wird niemand in den Schuppen gesperrt… Hier geht es ums Freihandschnitzen.
Gezeigt wird, wie man ein Taschenmesser richtig schärft und welche Holzarten und Baumteile sich für Schnitzereien eignen. Figuren, Gabeln, Talismane…alles kann entstehen. Sich gegenseitig zu Kreativität anregen und ermutigen gehört ebenso zum Programm wie ein gemeinsames Picknick am Lagerfeuer auf einem schönen Naturplatz im Eickhorster Wald.
Sonntag, 29. September 2019, 10.00 – 13.00 Uhr
Waldhütte Eickhorst der Niedersächsischen Landesforsten
Treffpunkt: Parkplatz Eickhorster Holz
Teilnahme: 6,- €/Person (bitte, Taschenmesser und eigenes Picknick mitbringen)
Leitung: Uwe Klameth, Wildnistrainer und Waldpädagoge, Draussen Wildnisschule (www.draussen-wildnisschule.de)
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Waldforum Riddagshausen.
„Gemeinsam im Wind“… - ein Segelabenteuer für Väter und ihre Söhne
(die Söhne sollten mindestens 10 Jahre alt sein)
Gemeinsam erleben – gemeinsam entdecken: Natur, Wind, Meer und Gezeiten. Zeit füreinander haben, sich auf neue Erfahrungen einlassen, zusammen „Knoten lösen“.
Start und Ziel für das Plattbodenschiff „Klipper Anna“ ist das niederländische Hafenstädtchen Harlingen. Von dort geht der Törn je nach Wind und Wetter zu verschiedenen Häfen am Ijsselmeer und/oder auf den Watteninseln in der Nordsee. Skipper und Maat sind an Bord. Segelkenntnisse muss niemand mitbringen, doch bei den Segelmanövern ist Mithilfe mit vereinter Kraft erwünscht. Da Seeluft bekanntlich hungrig macht, wird gemeinsam an Bord gekocht.
Donnerstag, 3. Oktober 2019 (6.30 Uhr Abfahrt in Meine)
bis Sonntag, 6. Oktober 2019 (Ankunft in Meine am späten Abend)
Teilnahme: 120,- €/Person
In der Teilnahmegebühr sind Unterkunft und Verpflegung auf dem Schiff enthalten (Unterkunft in 2er- u. 4er-Kajüten)
Hin- und Rückfahrt erfolgen in eigenen Fahrzeugen (bei Bildung von Fahrgemeinschaften gegen Erstattung der Benzinkosten durch den Veranstalter)
Leitung: Thomas Freyer, Dipl. Sozialpädagoge (Jugendförderung Papenteich)
„Mein Kind im Stress!“
Stress! Wir Erwachsene kennen das – den Begriff und auch das Gefühl, das wir dabei haben. Aber unsere Kinder und Stress? Zwei Dinge, die eigentlich nicht zusammen gehören… Doch leider ist der Stress nachweislich bereits in etliche Kinderzimmer eingezogen. Häufiges Kopf – oder Bauchweh, Einschlafprobleme, Appetitlosigkeit, Aggressionen können durchaus Symptome dafür sein.
Informieren Sie sich über Ursachen der Stressentstehung, Stressmodelle, biologische Grundlagen von Stressverarbeitung, Stresssymptome sowie wirkungsvolle Hilfen, um Kinderseelen zu entlasten und für einen unbeschwerten Alltag zu sorgen.
Montag, 4. November 2019, 19.00 – 20.30 Uhr
Rathaus Meine, Teilnahme: 5,- €
Referentin: Sandra Mielau, Dipl. Psychologin, Therapeutin für Kinder und Jugendliche, Life Concepts Gifhorn
„Kerzenzauber“ – ein kreatives Erlebnis für Eltern und Kinder
(die Kinder sollten mindestens 7 Jahre alt sein)
Die Kerzenwerkstatt in Uetze bietet in gemütlicher und anregender Atmosphäre mit acht großen Fässern, voll mit flüssigem, duftenden Wachs in tollen Farben, die Möglichkeit, eigene Kerzen zu ziehen. Diese können anschließend – je nach Geschmack – bearbeitet werden. Formen, drehen, drücken, mit Zauberwachs verzieren – alles ist möglich. Für die Tauchpausen gibt es eine nette
Sitzecke, in der es sich bei Tee und Keksen prima zwischendurch mal ausruhen lässt. Jede(r) Teil-
nehmer(in) darf vier Kerzen herstellen. Eine schöne Familienaktion zur Einstimmung auf Herbst und Winter!
Freitag, 15. November 2019, 16.00-18.00 Uhr
Kerzenwerkstatt Uetze (Bäckerstraße 11), www.kerzenzauber-uetze.de
Teilnahme: 9,- €/Person (im Preis sind Getränke u. Knabbereien inklusive)
Eigene Anfahrt!
Leitung: Kirsten Goerlandt (Kerzenwerkstatt Uetze) u. Jutta Koch-Nietzwitz, Dipl.Pädagogin (Jugend-
förderung Papenteich)
Belohnung und Lob als Alternative zur Strafe?
Regelverstöße und unangemessenes Verhalten müssen doch bestraft werden, oder?
Ganz deutlich: „Nein!“ Als Alternative greifen Eltern gern zum Lob und zur Belohnung von „richtigem“ Verhalten. Doch das bringt häufig auch nicht das gewünschte Ergebnis. Kinder lernen hier am falschen Ende und fühlen sich teilweise sogar gedemütigt. Warum ist das so und was können Eltern also tun?
Es gibt eine Alternative, die Würde und Integrität des Kindes bewahrt und Eltern Schuldgefühle und ein schlechtes Gewissen erspart. Welche Alternative ist das? Was ist der Unterschied zwischen Strafe und Konsequenz? Wann kann und soll ich loben, wann nicht? Wie lernt mein Kind sonst, dass es sich unangemessen verhalten hat?
Sie erhalten Antworten auf diese und selbstverständlich auch auf Ihre persönlichen Fragen.
Montag, 18. November 2019, 19.30 – 21.30 Uhr
Rathaus Meine, Teilnahme: 5,- €
Referentin: Cornelia Lupprian, Psychotherapeutin (HPG), Systemische Familienberaterin
(www.eltern-als-leuchtturm.de)
PEP gibt es auch als Flyer, der in allen Papenteicher Schulen, Kindertagesstätten, Jugendtreffs, Gemeindebüros und im Rathaus Meine ausliegt.
Grundsätzlich sind alle Informationsabende mit Vortragscharakter offen für Interessierte, doch bitten wir um Anmeldung, damit wir besser planen können. Für die Eltern-Kind-Angebote ist eine Anmeldung auf jeden Fall erforderlich.
Anmeldung + Informationen:
Samtgemeinde Papenteich
Jutta Koch-Nietzwitz/Jugendbeauftragte, Rathaus Meine, Tel: 05304/502-34
E-Mail: jutta.koch-nietzwitz@papenteich.de
