Papenteicher Elternprogramm PEP
Papenteicher Elternprogramm – PEP 2021

PEP – eine Veranstaltungsreihe der Samtgemeinde rund um das Thema „Erziehung“ will Eltern informieren, miteinander ins Gespräch bringen, einen Erfahrungsaustausch ermöglichen sowie neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
PEP orientiert sich an den Bedürfnissen von Eltern und Familien, hilft sowohl Gutes zu bewahren als auch gemeinsam neue Ideen für zukünftiges erzieherisches Handeln zu entwickeln.
Wie in jedem Jahr gibt es neben den Informationsveranstaltungen für Eltern und
Interessierte auch wieder Eltern-Kind-Angebote. Viel Spaß dabei!
Hier schon mal eine Übersicht über alle Veranstaltungen in diesem Jahr:
Osterdeko - ganz natürlich: ein gemeinsamer Kreativtag für Eltern und Kind
(die Kinder sollten mindestens 8 Jahre alt sein)
Kreativspaß aus verschiedenen Naturmaterialien (Wein- und Efeuranken, Moos u. a.). In Teamarbeit gestalten Mütter und/oder Väter mit ihren Kindern ihre individuelles Osternest. Natürlich dürfen Frühlingsblumen, Federn sowie große und kleine Eier (Straußeneier, Wachteleier, Hühnereier) bei dieser schönen Osterdekoration für zu Hause nicht fehlen.
Samstag, 27. März 2021, 14:00 – 16:30 Uhr, Rathaus Meine, Hauptstraße 15, Teilnahme: 6,- Euro pro Person, (bitte ausgepustete Hühnereier mitbringen)
Leitung: Annette Riechelmann, Kunsthandwerkerin & Jana Roggenkämper, Sozialpäd. B.A. (Jugendförderung Papenteich)
Achtung: coronabedingt findet dieser Informationsabende als Onlinevortrag (Zoom-Konferenz) statt. Anmeldungen dazu sind auf unserem Anmeldeprotal www.unser-ferienprogramm.de/papenteich möglich:
„Kinder brauchen Liebe – Eltern auch“ – wie wir Potentiale entfalten und Familienleben liebevoll gestalten können
Alle Eltern möchten, dass sich ihre Kinder zu selbstbewussten und starken Persönlichkeiten entwickeln, um später ihren eigenen Weg erfolgreich zu gehen. Lernen Sie am heutigen Abend das Konzept der „Bewussten Familie“ kennen: Wie Eltern die Kompetenzen und Fähigkeiten ihrer Kinder mit einfühlender Wertschätzung fördern können. Wie sich „gewalt-freie Kommunikation“ im Familienalltag leben lässt. Wie schon kleine Veränderungen in der Kommunikation die Erziehung unterstützen. Informieren Sie sich zu diesen und vielen weiteren positiven Erziehungsstrategien in einem interaktiven Vortrag inkl. praktischer Beispiele. Ihre eigenen Fragen und Anliegen dürfen Sie hierzu gerne mitbringen.
Dienstag, 27. April 2021, 19:00 – 21:00 Uhr, Rathaus Meine, Hauptstraße 15, Teilnahmegebühr 5,- Euro, Referent: Cornelius Scheier, Dipl. Sozialpädagoge
Achtung: sollten coronabedingt noch keine Informationsabende "in Präsenz" stattfinden können, wird auch dieser Abend als Onlinevortrag (Zoom-Konferenz) angeboten:
„Erste Hilfe bei Kindernotfällen – was tun im Ernstfall?“ ein Informationsabend für Eltern und Großeltern
Passieren kann immer mal etwas, in Haus und Garten, auf dem Spielplatz, auf Reisen… Es erwartet Sie eine Einführung in mögliche Hilfsmaßnahmen bei kleinen und großen Notfällen wie zum Beispiel: Verbrennungen und Verbrühungen, Wunden und Blutungen, Verletzungen, Störung der Atmung oder des Herz-Kreislaufsystems. In dem Informationsabend werden vor allem Themenwünsche zur Erste Hilfe der Teilnehmer behandelt. Dieser Abend ersetzt keinen vollständigen Erste-Hilfe-Kurs.
Donnerstag, 20. Mai 2021, 19:00-21:00 Uhr, Rathaus Meine, Hauptstraße 15, Teilnahme: 5,- Euro, Referent: Lothar Neumann, Einsatzsanitäter
Achtung: sollten coronabedingt noch keine Informationsabende "in Präsenz" stattfinden können, wird auch dieser Abend als Onlinevortrag (Zoom-Konferenz) angeboten:
„Wer bin ich und wer will ich sein?“ – Sexuelle Entwicklung und Pubertät verstehen und begleiten
Jugendliche müssen in der Pubertät eine Fülle von Entwicklungsaufgaben bewältigen – eine Zeit mit Herausforderungen sowohl für die Jugendlichen als auch für die Eltern. Auf der Suche nach Orientierung bewegen sich Mädchen und Jungen im Spannungsfeld elterlicher Erwartungen, gesellschaftlicher Normen, Meinungen von Freunden sowie Einflüssen aus den Medien. Das eigene Verhalten wird erprobt und im Vergleich mit anderen Jugendlichen beibehalten, verändert oder verworfen. Jugendliche setzen sich auf diese Weise mit ihrem Körper und ihrer Geschlechtsrolle auseinander und bilden ihre sexuelle Identität aus. Unsicherheiten und Scham spielen dabei ebenso eine Rolle wie ein betont weibliches oder männliches Inszenieren des sich verändernden Körpers. Wie beeinflussen diese Prozesse den Alltag? Welche Grenzen sollten gesetzt werden? Welche Einflussmöglichkeiten haben Eltern? Sie erhalten Informationen über die (sexuelle) Entwicklung in der Pubertät, die helfen sollen, Ihr Kind in dieser besonderen Lebensphase zu verstehen.
Mittwoch, 9. Juni 2021, 19:00 – 21:00 Uhr, Rathaus Meine, Hauptstraße 15, Teilnahme: 5,- Euro, Referentin: Tanja Opitz, Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen
Kreative Entdeckungsreise - eine Gemeinsamwerkstatt für Mutter und Tochter (die Töchter sollten mindestens 8 Jahre alt sein)
Ein entspannter Nachmittag mit vielen Möglichkeiten zum kreativen Erleben und für gemeinsame Zeit. Verschiedene Kreativstationen laden ein: Beim Nähen entstehen nützliche Accessoires für den Alltag. In einer entspannten Atmosphäre lädt die Malstation mit Acryl-, Aquarell- und Softpastellfarben zum künstlerischen Ausprobieren ein. Beim Speckstein schleifen werden Schmuckstücke und nützliche Gegenstände gefeilt und geschliffen. Herstellung von Badesalz sowie Duschpralinen für Entspannungszeit für zu Hause dürfen natürlich an diesem besonderen Tag nicht fehlen. Anschließend können die individuellen Kreationen noch schön verpackt werden.
Samstag, 3. Juli 2021, 14:00 – 17:00 Uhr, Jugendhaus Meine, Bahnhofstr. 6, Teilnahme: 6,- Euro pro Person,
Leitung: Ronja Neis, Kunstpädagogin B.A. u. Jana Roggenkämper, Sozialpädagogin B.A. (Jugendförderung Papenteich)
„Wenn der Vater mit dem Kinde…“ – ein Paddeltag für Kinder und ihre Väter (die Kids sollten mindestens 11 Jahre alt sein und müssen ein Freischwimmerzeugnis besitzen)
Das wird eine abenteuerliche Kanutour auf der Oker. Die sechs Kanadier der Jugendförderung setzen in Walle ein. Von dort geht es gemeinsam nach Hillerse, wo die Wassersportler ein leckeres Picknick am Okerstrand erwartet.
Sonntag, 19. September 2021, 10:30 – 15:00 Uhr, Treffpunkt: Walle, Parkplatz gegenüber der Sportanlage, Teilnahme: 8,- Euro pro Person (inkl. Picknick), Leitung: Thomas Freyer, Dipl. Sozialpädagoge (Jugendförderung Papenteich)
„Nein aus Liebe“ – klare Eltern, starke Kinder
Ein klares Nein ist oft die liebevollste Antwort, die wir geben können. Warum fällt es uns so schwer, zu unserem Partner und zu unseren Kindern, mit gutem Gewissen NEIN zu sagen? Und warum fällt es uns ebenso schwer, das NEIN unserer Kinder als eine klare Botschaft ohne Boshaftigkeit anzunehmen? Nur wer NEIN sagen kann und darf, kann und will auch aus vollem Herzen JA sagen. Wenn wir lernen uns deutlicher zu artikulieren, fühlen wir uns nicht nur wohler in unserer Haut, sondern werden auch wertvoller für unsere Mitmenschen, also unseren Partner und unsere Kinder. Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie Sie lernen können, liebevoll und doch klar NEIN zu sagen, ohne Ihr Kind zu verletzen und wie und wann Sie das NEIN Ihres Kindes einfach annehmen und wann verhandeln sollten. Sie können gerne Ihre persönlichen Fragen stellen und gestärkt in den Alltag zurückkehren.
Donnerstag 7. Oktober 2021, 19:00 - 21:00 Uhr, Rathaus Meine, Hauptstraße 15, Teilnahme: 5,- Euro, Referentin: Cornelia Lupprian, Psychotherapeutin (HPG), Systemische Familienberaterin
„Der kleine Wutzwerg ist am Werk“ – Umgang mit kindlichen Aggressionen
Schreien, Kratzen, Beißen – viele Eltern erleben solche Wutausbrüche bei ihren Kindern. Was tun? Ein zentrales Rezept in der Erziehung ist das Setzen von Grenzen. Und das widerspricht keineswegs einer liebevollen Beziehung zum Kind. Denn: „Ich setze Dir eine Grenze, weil Du mir wichtig bist.“
Nutzen Sie den Abend zu Ihrer Information und bringen Sie auch gerne Ihre persönlichen Fragen mit.
Dienstag, 7. Dezember. 2021, 19:00 - 20:30 Uhr, Rathaus Meine, Hauptstraße 15, Teilnahme: 5,- Euro, Referent: Thomas Rupf, Diplom-Pädagoge
PEP gibt es auch als Flyer, der in allen Papenteicher Schulen, Kindertagesstätten, Jugendtreffs, Gemeindebüros und im Rathaus Meine ausliegt.
Für alle Angebote ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Über die jeweils gültigen Hygiene- und Gesundheitsbestimmungen informieren Sie sich bitte vor der jeweiligen Veranstaltung.
Anmeldung + Informationen: Samtgemeinde Papenteich, Jugendförderung, Rathaus Meine, Tel: 05304/502-34 + 35, E-Mail: jugendfoerderung@papenteich.de