Gleichstellung

Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art. 3 Abs. 2
Was macht eigentlich eine Gleichstellungsbeauftragte?
Das Erste, was wir von einem Menschen wahrnehmen, ist sein Geschlecht. Wenn wir in einen Kinderwagen schauen, lautet unsere erste Frage: "Ist es ein Junge oder ein Mädchen?" Unsere Welt scheint in zwei Hälften eingeteilt, in die Welt von Männern und in die Welt von Frauen. Im Deutschen existiert nur der Begriff des Geschlechts. Dass sich "Geschlecht" aus verschiedenen Komponenten zusammensetzt, wird dadurch nicht deutlich. Die Unterteilung in Gender und Sex ermöglicht hingegen eine mehrschichtige Betrachtungsweise.
Gleichstellung als zentrale Herausforderung
Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist eine der zentralen Herausforderungen, um das Leben in unserem Land zukunftsfähig und gerecht zu gestalten. Dafür müssen Frauen und Männer auf dem gesamten Lebensweg die gleichen Chancen erhalten – persönlich, beruflich und familiär. Denn nur so kann es eine Vereinbarkeit von Familie, Zeit für sich und dem Beruf geben.
Und natürlich soll gleiche Arbeit gleich bezahlt werden, unabhängig vom Geschlecht. Trotz beachtlicher Fortschritte auf einigen Gebieten sind die Chancen von Frauen und Männern in vielen gesellschaftlichen Bereichen immer noch unterschiedlich.
Geschlecht ist in unserer Gesellschaft nicht nur ein körperliches und individuelles Persönlichkeitsmerkmal, sondern als soziale Kategorie ausschlaggebend dafür, welchen Platz wir in der Gesellschaft einnehmen und welche Ressourcen (Bildung, politische Partizipation, Macht, Geld) uns zur Verfügung stehen. Frauen werden stereotypisch immer noch häufig der privaten Sphäre (Familienarbeit, Haushalt, Kinderbetreuung) zugeordnet, während Männer mit Politik, Wirtschaft und Beruf verbunden werden.
Die so entstandene geschlechterspezifische Arbeitsteilung in männliche Erwerbsarbeit und weibliche Sorgearbeit hat nachhaltige Auswirkungen auf beide Geschlechter.
Typisch männlich, typisch weiblich: Geschlechterrollen hinterfragen
Bestimmt gibt es Jungen, die gerne etwas in Rosa anziehen würden. Aber wenn sie das tun, dann werden sie ziemlich sicher ausgelacht. Rosa ist doch eine Farbe für Mädchen, heißt es dann. Und für Jungs? Ja, für die gibt es Blau.
Rollenklischees und stereotype Darstellungen von Frauen und Männern beeinflussen vor allem Kinder in ihrer Entwicklung und beschränken sie in ihren Möglichkeiten, ihre Persönlichkeit frei zu entfalten.
Es gilt daher, genau jene Geschlechterrollen zu hinterfragen und bestehende Strukturen, die zu einer Benachteiligung von Frauen oder Männern führen, als veränderlich zu begreifen und aufzubrechen. Der Abbau stereotyper Zuschreibungen kann einen wesentlichen Beitrag zur Durchsetzung der Gleichstellung von Frauen und Männern leisten.
Gleichstellung meint nicht "gleich machen"
Gleichstellung zielt darauf ab, möglichst unterschiedliche Lebenssituationen und Interessen von Frauen, Männern und allen Geschlechtern zu berücksichtigen. Menschen sollen mehr Möglichkeiten haben als das, was aufgrund ihres Geschlechts oder ihrer (sozialen) Herkunft gesellschaftlich nahezuliegen scheint.
Gleichstellungsarbeit ist Arbeit an und innerhalb der komplexen Strukturen unserer Gesellschaft. Stück für Stück kommen wir dabei voran, indem z.B. ein Vater in Elternzeit geht, damit seine Partnerin weiter Vollzeit arbeiten gehen kann. Oder indem ein Paar mit Hilfe des Elterngeld Plus seine Arbeitszeit nach der Geburt eines Kindes komplett neu gestaltet. Aber auch indem sich ein Mensch outet und mit seiner gleichgeschlechtlichen Partnerin oder seinem gleichgeschlechtlichen Partner zusammenzieht.
Allgemeine Gleichstellungsziele
- Gleiche berufliche Chancen für Frauen und Männer
- Gerechte Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit zwischen Frauen und Männern sowie existenzsichernde eigene Einkommen für Frauen und Männer
- Gleichstellung von Frauen und Männern bei der politischen Repräsentation und Partizipation
- Erweiterung der Geschlechterrollen und -normen für Frauen und Männer und Abbau von einschränkenden Normen
- Gleiche persönliche Freiheiten für Frauen und Männer und Schutz vor Übergriffen jeder Art
Aufgaben in der Samtgemeinde Papenteich
Als kommunale Gleichstellungsbeauftragte bin ich sowohl in der eigenen Verwaltung als auch für die Bürgerinnen und Bürger der Samtgemeinde Papenteich tätig.
Intern berate und unterstütze ich die Verwaltung und den Rat der Samtgemeinde in Bezug auf die Auswirkungen aller Vorhaben, Entscheidungen, Programme und Maßnahmen auf die Gleichstellung der Geschlechter.
Für die Einwohnerinnen und Einwohner der Samtgemeinde biete ich eine Sprechstunde an, in der z.B. Fragen zu gleichstellungsrelevanten Themen geklärt werden können. Gerne vermittle ich Sie auch an eine passende Beratungsstelle. Sie erhalten bei mir außerdem zahlreiche Informationsmaterialien zu gleichstellungsrelevanten Themen, z.B. Vereinbarkeit von Familie und Beruf, gerechte Bezahlung, Trennung und Scheidung, Gewalt in der Partnerschaft, Sexismus, usw. Die Beratungen sind kostenlos, anonym und vertraulich, auch telefonisch oder über E-Mail. Gern komme ich auch an einem selbst gewählten Ort, falls das Rathaus der Samtgemeinde nicht als ein anonymer Raum empfunden wird.
Ich stehe Ihnen gern zur Verfügung, wenn Sie ...
- sich über gleichstellungsrelevante Themen informieren möchten,
- Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Rechte benötigen,
- Hilfe in schwierigen Lebenssituationen brauchen,
- Unterstützung bei der Durchführung einer Aktion oder Veranstaltung zu einem gleichstellungsrelevanten Thema benötigen,
- Anregungen oder Vorschläge haben, wie Gleichstellung vor Ort verbessert werden kann.
Sprechzeiten
Regelmäßige Sprechzeiten können aus aktuellem Anlass nicht angeboten werden.
Bitte vereinbaren Sie persönliche Termine unter der Telefonnummer 05304 50264 oder per E-Mail: barbara.haferkamp-weber@papenteich.de
So erreichen Sie mich

Barbara Haferkamp-Weber
Samtgemeinde Papenteich
Gleichstellungsbeauftragte

Hauptstraße 15
38527 Meine

Telefon: 05304 / 502 -64


www.facebook.com/GleichstellungsbeauftragteSamtgemeindePapenteich
Ich freue mich auf Sie.
Bis zum 08. Januar 2021 bin ich im Urlaub -
ich wünsche Ihnen besinnliche Feiertage.
Bleiben Sie gesund.
Ihre
Barbara Haferkamp-Weber