Buchstapeln/ Rezensionen
In diesem Ordner finden Sie in in den verschiedenen Unterordnern meine Lesetipps und Empfehlungen. Die neuesten Besprechungen stehen jeweils zu Beginn. Viel Spaß beim Stöbern!
******************************************************************************************
******************************************************************************************
Archiv:
Titelliste: Frühjahr 2015
Attenberg, Jami: Die Middelesteins
Azzedine, Saphia: Mein Vater ist eine Putzfrau
Berg, Sibylle: Der Tag, an dem meine Frau einen Mann fand
Bjork, Samue:l Engelskal
Blondel, Jean-Philippe: Direkter Zugang zum Strand
Bonert, Kenneth: Der Löwensucher
Cronenberg, David: Verzehrt
Deaver, Jefferey: Todeszimmer
Distelmeyer, Jochen: Otis
Dueck, Gunter: Schwarmdumm
Ferris, Joshua: Meine fremdes Leben
Filer, Nathan: Nachruf auf den Mond
Galbraith, Robert: Der Seidenspinner als Hörbuch
Gerritsen, Tess: Der Schneeleopard
Hansen, Dörte: Altes Land; als Hörbuch und Buch
Hayes, Alfred: In Love
Houellebecq, Michel: Unterwerfung
Iles, Greg: Nachez Burning
Juul, Jasper: 4 Werte, die Eltern und Jugendliche durch die Pubertät tragen
Kopetzky, Steffen: Risiko
Masterman, Becky: Der Sammler
Modick, Klaus: Konzert ohne Dichter
Morin, Pascal: Wie man in Paris mit 50 die Liebe findet
Oates, Joyce Carol: Die Verfluchten
Politycki, Matthias: 42195 warum wir Marathon laufen und was wir dabei denken
Price, Angharad: Das Leben der Rebecca Jones
Reichlin, Linus: In einem anderen Leben
Reichs, Kathy: Knochen lügen nie, als Hörbuch
Richter, Peter: 89/90
Singer, Lea: Anatomie der Wolken
Solomons, Natasha: Galerie der verschwundenen Ehemänner
Steinfest, Heinrich: das grüne Rollo
Sten, Viveca: Tod in stiller Nacht
Suter, Martin: Montecristo
Takano, Kazuaki: Extinction
Wagner, Jan: Regentonnenvariationen
Wallner, Michael: Die Frau des Gouverneurs
Weiss, Claudia: Das Geheimnis des Scharlatans
Williams, John: Butchers Crossing
Buchstapeln/neue Bücher Herbst 2014
Autor:Titel
Adichie, Chimanda Ngozi: Americanah
Backman, Frederick: Ein Mann namens Ove
Baker, Jo: Im Hause Longbourn
Barreau, Nicholas Paris ist immer eine gute Idee
Beck, Lilli: Geld oder Liebe
Berling, Peter: Der Chauffeur
Bivald, Katharina: Ein Buchladen zum Verlieben
Doerr, Amthony: Alles Licht, das wir nicht sehen
Drvenkar, Zoran: Still
Eggers, Dave: Der Circle
Fitzek, Sebastian: Passagier 23
Follett, Ken: Kinder der Freiheit
Glattauer, Daniel: Geschenkt
Hammesfahr, Petra: An einem Tag im November
Hartlieb, Petra: Meine wundervolle Buchhandlung
Herrmann, Judith Aller Liebe Anfang
Herrndorf, Wolfgang: Bilder deiner großen Liebe
Hettche, Thomas: Pfaueninsel
Joyce, Rachel: Der nie abgeschickte Liebesbrief
Kerkeling, Hape: Der Junge muss an die frische Luft
King, Stephen: Mr. Mercedes
Klönne, Gisela: Die Wahrscheinlichkeit des Glücks
Lark, Sarah: Klang des Muschelhorns
Lennox, Judith: Ein letzter Tanz
Link, Charlotte: Sechs Jahre
Lorentz, Iny: Die List der Wanderhure
Magnusson, Kristof: Arztroman
Meyer, Deon: Cobra
Montferat, Benjamin: Welt in Flammen
Neffe, Jürgen: Mehr als wir sind
Nesser, Hakan: Die Lebenden und Toten von Winsford
Nicholls, David: Drei auf Reisen
Peters, Christoph: Herr Yamashiro bevorzugt Kartoffeln
Powers, Richard: Orfeo
Prange, Peter: Ich, Maximilian, Kaiser der Welt Biografischer hist. Roman
Schlink, Bernhard: Die Frau auf der Treppe
Scholl-Latour, Peter: Fluch der bösen Tat
Seethaler, Robert: Ein ganzes Leben
Seiler, Lutz: Kruso Deutscher Buchpreis 2014
St. Aubyn, Edward: Der beste Roman des Jahres
Sten, Vivica: Tod im Schärengarten
Sten, Vivica: Tödlicher Mittsommer
Sten, Vivica: Beim ersten Schärenlicht
Sund, Erik Axl: Narbenkind
Sund, Erik Axl: Schattenschrei
Vermalle, Caroline: Eine Blume für die Königin
Von Schierach, Ferdinand: Die Würde ist antastbar
Webb, Katherine : Das fremde Mädchen und folgende Hörbücher noch zusätzlich:
Monferat, Benjamin: Welt in Flammen
Neuhaus, Nele: Die Lebenden und die Toten
Nicholls, David: Drei auf Reisen
Simsion, Graeme: Der Rosie-Effekt
Sund, Erik Axl: Schattenschrei
Buchstapeln Liste Frühjahr 2014fett]
Addison Allan, Sarah Mein zauberhafter Garten
Arango, Sascha Die Wahrheit und andere Lügen
Autor Titel
Barlow, Toby Baba Jaga
Birthler, Marianne Halbes Land Ganzes Land Ganzes Leben
Bonelli, Florencia Der Duft der Orchidee
Booy, Simon van Die Illusion des Getrenntseins
Delacourt, Gregoire Im ersten Augenblick
Elsberg, Marc Zero
Extence, Gavin Das unerhörte Leben des Alex Wood oder warum das Universum keinen Plan hat
Forno; Guiseppe Die Feuer von Murano
Forster, Margaret Das dunkle Kind
Friedman, Daniel Der Alte, dem Kugeln nichts anhaben konnten
Galding, Diego Der erste Kaffee am Morgen
Giordano, Paolo Der menschliche Körper
Go, Justin Der stete Lauf der Stunden
Greer, Sean Andrew Ein unmögliches Leben
Guinessa, Jean-Michel Eine Liebe in Prag
Henschel, Gerhard Bildungsroman
Jones, Lloyd Hier, am Ende der Welt lernen wir tanzen
Kluge Die Lüge
Leine, Kim Ewigkeitsfjord
Leo, Per Flut und Boden
McCann, Colim Trans-Atlantik
McCarten, Anthony Funny Girl
Molist, Jorge Am Horizont die Freiheit
Mosebach, Martin Das Blutbuchenfest
Rode, Karen Todesschuss
Roger, Marie-Sabine Das Leben ist ein listiger Kater
Rothfuss, Patrick Die Furcht des Weisen Teil 1+2
Safier, David 28 Tage lang
Schätzing, Frank Breaking News
Shafak, Elif Ehre
Shakespeare, Nicholas Priscilla – von Liebe und Überleben in stürmischen Zeiten
Simses, Mary Der Sommer der Blaubeeren
Simsion, Graeme Das Rosie-Projekt
Sloan, Robin Die sonderbare Buchhandlung des Mr. Penumbra
Spielman, Lori Nelson Morgen kommt ein neuer Himmel
Steel, Danielle Was das Herz will
Sullivan, Courtney Die Verlobungen
Suter, Martin Allmen und die verschwundene Maria
Tammet, Daniel Die Poesie der Primzahlen
Tartt, Donna Der Distelfink
Uhly, Steven Glückskind
Weidemann, Volker Ostende, 1936 Sommer der Freundschaft
Welsh, Louise Verdacht ist ein unheimlicher Nachbar
Wulff, Christian Ganz oben ganz unten
Neue Bücher Herbst 2013/Buchstapeln (x)
Barreau, Nicholas Eines Abends in Paris Roman, Liebe x
Belago, Linda Im Land der Orangenblüten Roman
Baldacci, David Zero Day Thriller
Bielefeld/Hartlieb Nach dem Applaus Krimi
Borodale, Jane Die Farben des Feuers Historischer Roman
Boyd, William Solo James Bond 007 in den 50er Jahren
Bronsky, Alina Nennt mich einfach Superheld Roman junge Erwachsene Außenseiter x
Capus, Axel Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer Roman x
Chevalier, Tracy Die englische Freundin Roman Auswanderer 1850 USA x
Cornwell, Bernard der Wanderer Band 3
Cornwell, Patricia Knochenbett Krimi 20. Fall Scarpetta
Dicker, Joel Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert Roman/Krimi x
Dübgen, Hannah Strom Roman X
Fleischhauer, Wolfram Schweigend steht der Wald Krimi Hörbuch
Flynn, Gillian Gone Girl -Das perfekte Opfer Psychothriller X
French, Tana Schattenstill Thriller
Fried, Johannes Karl der Große Sachbuch x
Gercke, Stefanie Nachtsafari Roman
Gilbert, Elizabeth Das Wesen der Dinge und der Liebe Roman Autorin von Eat Pray Love
Goodin, Maria Valerie kocht
Hannawald, Sven Mei Höhenflug, mein Absturz, Meine Landung im Leben Autobiografisches Depression
Haran, Elizabeth Jenseits des leuchtenden Horizonts
Horst, Jorn Lier Winterfest Krimi x
Hosseini, Khaleb Traumsammler Roman Autor von: Drachenläufer
Jeffries, Dinah Bis wir uns wiedersehen Familie Malaysia
Jonasson, Jonas Die Analphabetin, die rechnen konnte Roman x
Jordan, Ricarda Die Geisel des Löwen Hist. Roman
Kat, Otto de Eine Tochter in Berlin Roman x
Kehlmann, Daniel F x
Kinstner, Margarita Mittelstadtrauschen Roman, x
Koch, Samuel Zwei Leben x
Krüger, Thomas Erwin, Mord und Ente Gelesen von Dietmar Bär Hörbuch
Levy, Marc Die zwei Leben der Alice Pendelbury Roman Esoterisches
Lovett, Charlie Das Buch der Fälscher Roman, x
Lunghill, Pontus Der Mann im Park Krimi x
Mankell, Henning Mord im Herbst Vorletzter Wallander Fall spielt 2002 x
Mayle, Peter Der Coup von Marseille Roman
McDermit, Val Der Verrat Krimi
Meek, James Liebe und andere Prasiten Roman USA x
Miller, Andrew Friedof der Unschuldigen Paris 1785 x
Modigniani, Sveva Bei Anbruch des Tages Roman x
Nevo, Eshkol Neuland
O’Farrell, Maggie Der Sommer, als der Regen ausblieb Roman x
Parrett, Favel Jenseits der Untiefen x
Peinkofer, Michael Am Ufer des Styx
Primor, Avi Süß und ehrenvoll Roman x
Rademacher , Cay Der Fälscher Krimi
Regerner, Sven Magic Mystery,oder die ückkehr des Karl Schmidt Fortsetzung von Herrn Lehmann
Roberts, Nora Fliedernächte Roman
Rose, Karen Todeskind Krimi
Rothmaier, Beate Warten, bis die Flut kommt x
Safranski, Rüdiger Goethe – Kunstwerk des Lebens, x
Sanmartin Fenollera, Natalia Das Erwachen der Senorita Prim x
Schami, Rafik Murmeln meiner Kindheit Autorenlesung Hörbuch
Scheib Asta Sonntag in meinem Herzen Romanbiografie Spitzweg
Stedman, M. L. Das Licht zwischen den Meeren x
Stricker, Sarah Fünf Kopeken
Stroud, Carsten Die Rückkehr
Stroud, Elizabeth Das Leben natürlich x
Timm, Uwe Vogelweide x
Webb, Katherine Das verborgenen Lied Buch und Hörbuch
Webeling, Pieter Das Lachen und der Tod x
Wecker, Helene Golem und Dschinn
Weigand, Sabine Die Tore des Himmels Hörbuch
Wharton, Edith Dämmerschlaf x
Willett, Marcia Das Paradies am Fluss
Williams, John Stoner x
Willig, Lauren Ashfordpark x
Winter, Leon de Ein gutes Herz x
Musso, Guillaume Sieben Jahre später HB gelesen von Heiko Deutschmann Hörbuch
Evers, Horst Wäre ich du, würde ich mich lieben Hörbuch, gelesen vom Autor Hörbuch
Harris, Robert Intrige HB gelesen von Hannes Jaenicke Hörbuch
Clausen, Murmel Frettnapf Hörbuch gelesen von Manou Lubowski Hörbuch
Carré, John le Empfindliche Wahrheit Hörbuch gelesen von Matthias Brandt Hörbuch
Twilfer, Kai Schantall, tu ma die Omma winken Hörbuch gelesen vom Autor Hörbuch
Bentow, Max Die Totentänzerin Psychothriller Hörbuch
Nesser, Hakan Himmel über London Krimi
Nesbo, Jo Koma Krimi
fett]Ab Juli in der Ausleihe :
Abercrombie: Königsklingen u. a.
Andrews: Die Sommerfrauen
Barry: Mein fernes, fremdes Land
Bolton: Dead End
Constantine: Und dann kam Paulette
Courtney: Sommer in Maine
Dobelli: Wer bin ich? 777indiskrete Fragen; Himmelreich
Elsberg: Blackout-morgen ist es zu spät
Harmel: Solange noch Sterne am Himmel stehen
Foster: Human
Hjorth: Die Toten, die niemand vermisst- ein Fall für Sebastian Bergmann u. a.
Jordahl: Sommer in Augustusbad
King: Joyland
Kurbjuweit: Angst
Lier: Leichtmatrosen
Livaneli: Serenade für Nadja
Lorentz: Das goldene Ufer
Menasse: Quasikristalle
Moehringer: Knapp am Herzen vorbei
Moggach: Der Club der gebrochenen Herzen
Moore: Mrs Roosevelt und das Wunder von Earl's Diner
Nolte: Miss Bohemia
Nuhr: Das geheimnis des perfekten Tages
Pattavina: Die Buchhändlerin von Orvieto
Preston/Child: Fear- Grab des Schreckens, ein neuer Fall für Special Agent Pendergast
Preston/Child: Fever- Schatten der Vergangenheit
Riley: Das Lavendelzimmer
Roberts: Lilienträume
Sanderson: Elantris
Schacht: Mit falschem Stolz
Selasi: Diese Dinge geschehen nicht einfach so
Thiesler: Bewusstlos
Tracy, P. J. : Memento; Unter Freunden
Vermalle: Denn das Glück ist eine Reise
Winter: Unbekannt verzogen
Winslow: Manhatten
Wolf: Das Salz der Erde
u. a.
Hörbücher:
Das total gefälschte Geheimtagebuch vom Mann von Frau Merkel, gelesen von C.M. Herbst
Freund: Liebe unter Fischen
Gier: Ehebrecher und andere Unschuldlämmer
Jaud: Hummeldumm
King: Das Mädchen
Maurer: Föhnlage
Rankin: Mädchengrab
Sachbücher:
Baumeister/Tierney: Die Macht der Disziplin - Wie wir unseren Willen trainieren können
Boerner: Byron Katies The Work
Juul: Aggression
und viele neue Bilderbücher, Kinder- und Jugendbücher
Das Thriller-Ereignis des Jahres: Der neue Dan Brown ist da 'Inferno' kann in der Bücherei vorgemerkt werden
Robert Langdons Rückkehr nach Europa. Der Symbolforscher aus Harvard wird in Italien mit Geheimnissen, Rätseln und einer Verschwörung konfrontiert, die ihre Wurzeln in einem der berühmtesten und dunkelsten Meisterwerke der Literatur haben: Dantes "Göttlicher Komödie". Und je intensiver Robert Langdon die immer gefährlicher werdende Spur verfolgt, umso deutlicher zeichnet sich die bedrohliche Erkenntnis ab, was Dantes Werk für die Gegenwart und Zukunft bereithält.
Nächstes 'Buchstapeln' Neues und Interessantes vom Büchermarkt, gelesen und vorgestellt von Petra Wehmann
im Herbst 2013 in der Samtgemeindebücherei in Meine. Eintritt frei
Autor Titel Bemerkungen Sonstiges
1 Alvtegen, Karin Zweite Chance, eine (btb) Roman
2 Bauermeister, Erica Fest im Sommer, ein (Page and Turner) Roman
3 Belafonte, Harry u. a. My Song, die Autobiografie (Kiepenheuer und Witsch) Autobiografie
4 Bossong, Nora Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Hanser Verlag) Roman
5 Cornwell, Patricia Blut (Hoffmann und Campe) Krimi
6 Deaver, Jeffery Angebetete, die (Blanvalet) Historischer Roman
7 Dragnic, Natasa Immer wieder das Meer (DVA) Roman
8 Dübell, Richard Pforten der Ewigkeit (Bastei Lübbe) Historischer Roman
9 Edschmidt, Ulrike Verschwinden des Philip S., das (Suhrkamp) Roman
10 Farrell, James Gordon Troubles Matthes und Seitz) Roman
12 Held, Monika Schrecken verliert sich vor Ort, der (eichborn) Roman
13 Heller, Peter Ende der Sterne wie Big Hig sie kannte, das (Eichborn) Roman
14 Hirati, Andrea Regenbogentruppe, die (Hanser) Autobiografischer Roman
15 Jacobs, Louise Fräulein Jacobs funktioniert nicht (Kanur) Autobiografischer Bericht
16 Johnson, Adam geraubte Leben des Waisen Jun Do, das (Suhrkamp nova) Roman
17 Katzenbach, John Wolf, der (Droemer) Psychothriller
18 Klönne, Gisa Lied der Stare nach dem Frost (Pendo) Autobiografischer Roman
19 Kutscher, Volker Akte Vaterland, die (kiepenheuer und Witsch) Krimi
20 Mantel, Hillary Falken (Dumont) Historischer Roman
21 Marschner, Rosemarie Mädchen am Klavier (dtv) Biografischer Roman
22 Mason, Richard Geheimen Talente des Piet Barol, die Roman
23 McAfee, Annalena Zeilenkrieg (diogenes) Roman
24 Meyerhoff, Joachim Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war? Kiepenheuer und Witsch Autobiografischer Roman
2. Teil (1. Teil: Amerika)
25 Moyes, Jojo Ganzes halbes Jahr, ein (rororo) Roman
26 Rademacher, Cay Schieber, der (Dumont) Krimi
27 Rathgeb, Eberhard Kein Paar wie wir (Hanser) Roman/Erzählung)
28 Reichlin, Linus Leuchten in der Ferne, das (Galliani Berlin) Roman
29 Riesco, Nerea Turm der Könige, der (Fischer TB) Historischer Roman
30 Roberts, Bethan Liebhaber meines Mannes (Antje Kunstmann) Roman
31 Rosenfeld, Astrid Elsa, ungeheuer (Diogenes) Roman
32 Rosman, Ann Tote auf dem Opferstein (atb) Krimi
33 Simon, Rachel Geschichte eines schönen Mädchens (Rütten und Loening) Roman
34 Smilevski, Goce Freuds Schwester (Matthes und Seitz) Biografie
Autor Titel Bemerkung Sonstiges
35 Vigan, Delphine de Lächeln meiner Mutter, das (Droemer) Autobiografischer Roman
36 Wagner, David Leben (Rowohlt) Autobiografischer Roman
37 Walterspiel, Otto Offenes Haus, ein
Meine Kindheit im Hotel VierJahresZeiten (Bastei_Lübbe) Autobiografie
38 Weiss, Sabine Buchdruckerin, die (List) Historischer Roman
39 Winnemuth, Meike große Los,das
Wie ich bei Günther Jauch eine halbe Million gewann und einfach losfuhr Reisebericht
40 Winslow, Don Kings of Cool (Suhrkamp nuvo Krimi
‚Buchstapeln‘ Neues und Interessantes vom Büchermarkt vom 7. November 2012
Bücherliste:
Autor Titel
Bakewell, Sarah: Wie sollen wir leben
Bielefeld/Hartlieb: Bis zur Neige
Boyd, William: Eine große Zeit
Broeckhoven, Diane: Kreuzweg
Brooks, Geraldine: Insel zweier Welten
Deghelt, Frederique: Frühstück mit Proust
Erpenbeck, Jenny: Aller Tage Abend
Ford, Richard: Kanada
Henry, Veronica: Für immer am Meer
Joyce, James: Ulyssees (Hörbuch)
Kerchel, Ursula: Landgericht
Landorff, Max: Die Stunde des Reglers
Maynard, Joyce: Das Leben einer anderen
McCarthen, Anthony : Ganz normale Helden
Nadolny. Sten: Weitligns Sommerfrische
Nasher, Diana: Töchterland
Noll, Ingrid: Über Bord
Pohl, Marie: Geisterreise
Rowling, J.K.: Ein plötzlicher Todesfall
Spitzer, Manfred: Digitale Demenz
Suter, Martin : Die Zeit, die Zeit
Towels, Amor: Eine Frage der Höflichkeit
Tracy, P.J. : Todesnähe
Wolfe, Tom: Party bei den Jacks
Wright, Austin: Tony und Susan
Yalom, Irvin D.: Das Spinoza-Problem
Zeh, Juli: Nullzeit
Fitzek/Tsokos: Abgeschnitten
Ab sofort in der Ausleihe:
1000 places to go before you die
Adler Olson, Jussi Alphabethaus
Borgo, Philippe di Ziemlich beste Freunde
Boyle, T. C. Wenn das Schlachten vorbei ist
Brasch, Marion Ab jetzt ist Ruhe, Roman meiner fabelhaften Familie
Cheever, John Willkommen in Falconer
Clancy, Tom Gegen alle Feinde
Combüchen, Sigrid Was übrig bleibt, ein Damenroman
Critchton/R. Preston Micro
Deaver, Jeffery Carte Blanche, 007 Ein James Bond Roman HB
Doughty, Louise Was du liebst, gehört dir nicht
Egan, Jennifer Der größere Teil der Welt
Falk, Rita Hannes HB
Fulvio, Luca di Der Junge der Träume verschenkte
Glattauer, Daniel Ewig Dein HB
Hammesfahr, Petra Die Schuldlosen HB
Hartmann, Lukas Der Räuberhauptmann
Kalotay, Daphne Die Tänzerin im Schnee
Kegel, Bernhard Ein tiefer Fall King, Stephen Der Anschlag
Kracht, Christian Imperium
Kürthy, Ildiko von Endlich
Nicht besprochen
Letelier, Javier Der Traumkicker
Martin, George Die Herren von Winterfell versch.
Meacham, Leila Die Erben von Somerset
Musso, Guillaume Nachricht von dir
Nicol, Mike Payback
O’Nan, Stuart Emily allein
Ogawa, Yoko Das Geheimnis der Eulerschen Formel
Ondaatje, Michael Katzentisch
Oswald, Georg M. Unter Feinden
Patchett, Ann Am Fluss der Wunder
Pehnt, Annette Chronik der Nähe
Pötzsch, Oliver Der Hexer und die Henkerstochter
Robotham, Michael Amnesie
Rutherford, Edward Im Rausch der Freiheit
Sankovich Tolstoi und der lila Sessel
Schädlich, HansJoachim Sire, ich eile!
Servan Schreiber Man sagt sich mehr als einmal lebewohl
Seydlitz, Lisa-Maria Sommertöchter
Simonson, Helen Mrs. Alis unpassende Leidenschaft HB
Sparks, Nicholas Mein Weg zu Dir HB
Urquhart, Jane Der Schmetterlingsbaum
Vann, David Die Unermesslichkeit
Wilken, Constanze Blut und Kupfer
Zischler, Hanns Lady Earl Grey
[Ab sofort für Sie in der Ausleihe
Neuhaus, Nele: Wer Wind sät
Leon, Donna: Auf Treu und Glauben, 19. Fall
Schwan, Heribert: Die Frau an seiner Seite, Leben und Leiden der Hannelore Kohl
Fuchsberger, Joachim: Altwerden ist nichts für Feiglinge
und für die jungen Leser
Muchamore, Robert: Top Secret 8
Osborne, Mary Pope: Das magische BAumhaus Band 42 Geister in der Nebelnacht
Stone, Rex: Das geheime Universum Band 13 Die List des Lystrosaurus
Steffensmeier, Alexander: Lieselotte macht Urlaub
Während der letzten Buchvorstellung "Buchstapeln" im Mai 2012 gab Petra Wehmann folgende Lesetipps:
Titelliste der neuen Bücher Abe, Rebecca Im Labyrinth der Fugger (historischer Krimi)
Bank, Zsusza Die hellen Tage
Barreau, Nicolas Das Lächeln der Frauen*Bayard, Louis Die Geheimnisse des schwarzen Turms (historischer Krimi)
Capus, Alex Leon und Louise* Doctorow, L. E. Homer und Langley* Dragic, Natasa Jeden Tag, jede Stunde
Fallada, Hans Jeder stirbt für sich allein
Fischer, Cornelius Erlösung (Thriller)
Forster, Margaret Isa und May
Geiger, Arno Der alte König in seinem Exil (autobiografisch)
Gilmour, David Die perfekte Ordnung der Dinge
Günther, Ralf Der Gartenkünstler (historisch)
Itani, Francis Der Geburtstag*Kleeberg, Michael Das amerikanische Hospital* Letelier, H. Rivera Die Filmeerzählerin* May, Peter Blackhouse (Krimi)
Modick, Klaus Sunset*Pullinger, Kate Eine Liebe in Luxor* Rosenfeld, Astrid Adams Erbe
Roth, Philip Nemesis
Ruiz Zafon, Carlos Marina
Suter, Martin Allmen und die Libellen
Vanderbeke, Birgit Das lässt sich ändern*Kohl, Walter Leben oder gelebt werden (autobiografisch)
Lightman, Allan Wie ich die Dinge geregelt kriege
Mähr, Christian Von Alkohol bis Zucker, zwöf Substanzen, die die Welt veränderten (Sachbuch
Mania, Hubert Kettenreaktion, Geschichte der Atombombe (Autor liest im November in der Bücherei in Meine)
Donelly, Jennifer Das Blut der Lilie Hörbuch (historischer Krimi)
Hustved, Siri Der Sommer ohne Männer, Hörbuch
Vargas Llosa, Mario Tante Julia und der Kunstschreiber, Hörbuch
Wilder, Thornton Theophilus North oder ein Heiliger wieder Willen Klassiker-Tipp
* nähere Besprechung s. u.
Barreau, Nicolas: 'Das Lächeln der Frauen' ( Thiele Verlag 2011)
Aurelie, eine junge Pariserin führt das kleine Restaurant „les temps cerises“ und trauert noch um den Verlust ihres kürzlich verstorbenen Vaters, als ihr Geliebter ihre Beziehung über Nacht für beendet erklärt.
Aurelie wandert daraufhin stundenlang durch Paris, um ihre Gedanken und Gefühle zu ordnen. Dabei gerät sie in eine Buchhandlung und entdeckt ein Buch, das ihr Leben verändern wird. Bereits auf der ersten Seite wird nämlich ihr Restaurant namentlich erwähnt und sie selbst scheint als Vorlage für das Äußere der Protagonistin gedient zu haben. Neugierig geworden, will Aurelie den ihr unbekannten englischen Autor der Geschichte kennen lernen. Doch das stellt sich als überaus schwierig heraus.
Barreau lässt in seinem Buch die liebenswerte Aurelie in sehr charmantem Ton und flottem Tempo diese feine romantische Liebesgeschichte erzählen.
Dieses Buch hat mich einen Nachmittag lang verzaubert
Doctorw, E. L. : 'Homer und Langley' (Kiepenheuer und Witsch 2011)
Homer und Langley zwei Brüder aus dem gehobenen Bürgertum leben gemeinsam in New York.
Langley, traumatisiert durch seine Erfahrungen im Ersten Weltkrieg, befindet sich in einer pessimistischen Gemütsverfassung und sein Bruder Homer ist dabei, sich an den schnell fortschreitenden Verlust seines Augenlichts zu gewöhnen. Darüber hinaus müssen die Brüder, beide Anfang zwanzig, den Tod der Eltern verkraften, die Opfer der spanischen Grippe geworden sind.
Finanziell geht es den Geschwistern gut und so richten sie sich, versorgt durch verschiedene Hausangestellte, ein gemeinsames Leben in der großen New Yorker Stadtvilla ein.
Mit Langleys Projekt, eine immerwährende Tageszeitung zu entwerfen, beginnt die Sammelleidenschaft der Brüder und so hält das Draußen über die Sammelobjekte Einzug in das Haus. Interessante Besucher, eskalierende Feste und gescheiterte Beziehungen bestimmen ihr Leben.
Doch Langleys Gemütsverfassung und Homers Erblindung führen dazu, dass sich die zwei im Laufe der Jahre mehr und mehr aus der Außenwelt zurück ziehen. Gleichzeitig steigert sich ihr Sammeltrieb. Sind es zunächst nur Tageszeitungen, die in Bergen die Zimmer belegen, kommen nach und nach immer mehr Gebrauchsgegenstände hinzu. Den Höhepunkt dieser Sammelwut bildet ein zerlegter Ford Modell T, den Langley im früheren Esszimmer der Familie wieder zusammen bauen lässt.
Bald verlieren die Brüder den Überblick und auch um ihre Finanzen steht es inzwischen schlecht. Die Hausangestellten wurden entlassen, sind gestorben oder weggezogen und so nimmt das Verhängnis seinen Lauf..
Doctorows Geschichte basiert auf dem wahren Leben der Brüder Homer und Langley Collyer, die auf tragische Weise ums Leben kamen und nach deren Tod man aus ihrem Haus 100t Müll entsorgen musste.
Der Roman spiegelt das Leben der Brüder und wichtige Aspekte des 20. Jahrhunderts wieder. In großartigen Dialogen machen sich Homer und Langley u. a. Gedanken über Frauen, Krieg, das Schicksal, über technische und kulturelle Errungenschaften. Kurz gesagt, geht es dabei fast immer um den Sinn des Lebens.
Die Geschichte ist sehr unterhaltsam zu lesen, was vor allem an der Sprachfertigkeit des Autors liegt und wohl nicht zuletzt auch an der gelungenen Übersetzung von Gertraude Krueger.
Ein unbedingt empfehlenswertes Buch
Kleeberg, Michael: 'Das Amerikanische Hospital' (DVA 2011)
Helène und Thomas, gehobenes Pariser Bildungsbürgerpaar, sind entschlossen, ihrem Kinderwunsch durch künstliche Befruchtung nachzuhelfen. Erste Adresse sind hierfür die Ärzte des ‚Amerikanischen Hospitals’ in Paris und so sitzt Helène eines Tages dort im Aufenthaltsraum und wartet auf ihren Termin. Plötzlich bricht vor ihren Augen ein Patient zusammen und Heléne eilt ihm zu Hilfe. Das ist die erste Begegnung mit David, einem amerikanischen Soldaten, der im Hospital sein Kriegstrauma therapieren lässt, das durch den Irakkrieg hervorgerufen wurde.
Später treffen sich beide in der Cafeteria wieder und kommen sehr schnell in ein erstes ernsthaftes Gespräch. Im Verlauf ihrer langwierigen jahrelangen Behandlungen begegnen sich Helene und David in unregelmäßigen Abständen, erzählen sich gegenseitig ihre Biografien und unterstützen sich durch intensive Diskussionen.
Gelungene melancholisch-poetische Schilderung einer ungewöhnlichen Beziehung.
Lesenswert
Vanderbeke, Birgit: ‚Das lässt sich ändern’ (Piper 2011)
Die Ich-Erzählerin entstammt einem Bildungsbürgerhaushalt und enttäuscht ihre Eltern sehr, als sie sich in Adam, einen Handwerker aus desolatem Elternhaus verliebt.
Der kluge Adam aber steht mit beiden Beinen fest im Leben. Bald schon teilt die Protagonistin nicht nur sein Leben, sondern auch seine kritische Haltung zu gesellschaftspolitischen Entwicklungen der letzten dreißig Jahre in der Bundesrepublik und Adams Einstellung ‚das lässt sich ändern’ wird bald ihr gemeinsames Lebensmotto.
Sie ziehen aufs Land und überzeugen nicht nur den alten Bauern Holzapfel von ihren alternativen Wohn- und Lebensprojekten.
Birgit Vanderbeke packt in diesem schmalen Buch mit einem rasanten Anfang, ein unbequemes Thema in angenehmer Tonart an. Sind ihre Protagonisten weltfremde Spinner, die ihre Sozialträume verwirklichen wollen oder ist ihr Ansatz ein zukunftsweisendes Projekt? Für meinen Geschmack malt Vanderbeke die Welt ein wenig zu schwarz/weiß.
Trotzdem eine anregende Lektüre
Axel Capus: „Leon und Louise“ ( Carl Hanser Verlag; 2011)
Leon und Louise lernen sich 1918 in einer kleinen verschlafenen Bahnstation an der französischen Atlantikküste kennen und verlieben sich ineinander. Bei einem Fliegerangriff werden sie getrennt und beide glauben, der jeweils andere sei tot. Leon heiratet und arbeitet als Polizeichemiker in Paris. Louise führt ein sehr unabhängiges Leben und arbeitet bei einer Bank. Eines Tages glaubt Leon, in der Metro Louise erkannt zu haben und macht sich auf die Suche nach ihr.
Eine gelungene Liebesgeschichte, die unterhaltsam, tragisch, interessant und wunderschön erzählt ist.
Unbedingt lesenswert
Francis Itani: 'Der Geburtstag' (Berlin Verlag 2011)
Die Ich-Erzählerin Georgi feiert im selben Jahr ihren 80. Geburtstag wie die Queen. Aus diesem Anlass ist sie zu einem Empfang mit anschließendem Dinner in den Buckingham-Palast eingeladen.
Georgis Vorfreude auf die Reise von Kanada nach London ist groß und so macht sich die rüstige alte Dame mit dem Auto auf den Weg zum Flughafen. In einer Kurve verliert sie die Gewalt über den Wagen und stürzt in eine Schlucht. Schwer verletzt aber geistig hellwach, reflektiert Georgi ihr Leben.
Der Autorin ist trotz der tragischen Thematik eine sehr leichte unterhaltsame Geschichte gelungen. Der Erzählstil spiegelt schön das zufriedene, pragmatische und liebenswerte Wesen der Protagonistin wieder, die voller Dankbarkeit auf ein langes Leben zurückblickt.
Empfehlung
Hernan Rivera Letelier: 'Die Filmerzählerin' (Insel Verlag 2011)
Maria Marguarita lebt mit ihrem Vater und ihren Brüdern in einer chilenischen Bergarbeitersiedlung. Haupteinnahmequelle der Bewohner ist der Salpeter-Abbau und ihr größtes Vergnügen das örtliche Kino. Nach einem Minenunfall sitzt Marias Vater im Rollstuhl und die Finanzen ihrer Familie sind so begrenzt, dass es nur noch für eine Kinokarte für die 13-Jährige reicht und deshalb lauscht die restliche Familie gebannt ihren Nacherzählungen wenn sie aus dem Kino kommt. Maria Marguarita entwickelt dabei so ein Talent, dass sich immer mehr Zuschauer einfinden und bald hört die gesamte Siedlung ihren Filmerzählungen mit Hingabe zu. Eines Tages jedoch bekommt Maria Konkurrenz als die Technik Einzug in die Siedlung hält.
Letelier schreibt überzeugend vom armen Leben mit glücklichen Momenten und zerbrochenen Träumen.
Eine lesenswerte Erzählung in Moll
Klaus Modick: 'Sunset' (Eichborn 2011)
1956 in Pacific Palisades in der Nähe von Los Angeles. Der emigrierte deutsche Autor Lion Feuchtwanger erhält am Morgen die Nachricht, dass Bert Brecht gestorben ist. Tief betroffen und in stummer Zwiesprache blickt Feuchtwanger an diesem Tag auf seine Begegnungen und Erlebnisse mit dem Dichter zurück und reflektiert dabei persönliche, politische und kulturelle Ereignisse der letzten Jahrzehnte.
Modick schildert detailreich die äußeren Lebensumstände Lion Feuchtwangers und kleidet die philosophischen Betrachtungen in eine wunderbare poetisch- melancholische Sprache. Bei diesem schmalen Buch stimmt einfach alles. Angefangen vom Titel über das Buchcover bis hin zu Inhalt und Sprachmelodie.
Ein besonderes Buch für mich in diesem Frühjahr
Kate Pullinger: 'Eine Liebe in Luxor' (Bloomsbury Berlin Verlag 2011)
Sally ist persönliche Zofe bei Lady Gordon und ihrer Herrin treu ergeben, die bereits seit Längerem an Tuberkulose erkrankt ist. Als auch nach vergeblichen Kuraufenthalten keine gesundheitliche Verbesserung eingetreten ist, raten die Ärzte der Lady zu einem längeren Aufenthalt in Ägypten. Sally, die bereits die zwanzig weit überschritten hat, freut sich auf die Reise in das exotische Land und nachdem der Londoner Haushalt aufgelöst und die jüngste Tochter der Gordons bei Verwandten untergebracht ist, brechen Herrin und Zofe auf. Für Sally beginnt das Abenteuer ihres Lebens und sie begegnet doch noch der Liebe. Als das Schicksal und die Verhältnisse des 19. Jahrhunderts ihr übel mitspielen, nimmt Sally ihr Leben mutig in die eigenen Hände.
Dieser feinfühlig geschriebenen Roman beruht auf einer wahren Begebenheit. Gekonnt wechselt die Autorin Dialoge mit inneren Monologen und anschaulichen Landschaftsbeschreibungen ab.
Ein glänzend erzähltes Schicksal vor dem Hintergrund ägyptischer Pracht
demnächst finden Sie an dieser Stelle weitere Besprechungen
Buchstapeln Oktober 2010:
Titelliste der ab sofort in der Bücherei vorhandenen Bücher:
Turow, Scott: Der letzte Beweis
Zurdo/Gutierrez: Janus, im Zeichen des Sturms
Doetsch, Richard: Die 13. Stunde
Oelker, Petra: Die Nacht des Schierlings
Cornwell, Patricia: Der Scarpetta Factor
Nesser, Hakan: Die Perspektive des Gärtners
Slaughter, Karin: Entsetzen
Schulte von Drach, Markus: Der Parasit
Adler-Olson, Jussi: Schändung
Falcone, Ildefonso: Die Pfeiler des Glaubens
Follett, Ken: Sturz der Titanen
Mantel, Hilary: Wölfe
Durst- Benning, Petra: Die russische Herzogin
Modick, Klaus: Der kretische Gast
Ferris, Joshua: Ins Freie
McEwan, Ian: Solar
Solomon, Natasha: Wie Mr. Rosenblum in England sein Glück fand
Chevalier, Tracy: Zwei bemerkenswerte Frauen
Strout, Elizabeth: Mit Blick aufs Meer
Prange, Peter: Himmelsdiebe
Rogers, Morgan Callan: Rubinrotes Herz, eisblaue See
Franzen, Jonathan: Freiheit
Bronsky, Alina: Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche
Ortheil, Hanns-Josef: Moselreise
DiLorenzo/HAcke: Wofür stehst du?
Obama, Auma: Das Leben kommt immer dazwischen
Sarrazin, Thilo: Deutschland schafft sich ab
Precht, Richard David: Die Kunst, kein Egoist zu sein
Asbacka, Robert: Das zerbrechliche Leben
Schwarz, Simon: Tante Ilse
Kawakami, Hiromi: Am Meer ist es wärmer
Leky, Mariana: Die Herrenausstatterin
Kühsel-Hussaini, Mariam: Gott im Reiskorn
Stratmann, Cordula: Ich da oben, er da unten
Hartmann, Lukas: Finsteres Glück
Allende, Isabel: Die Insel unter dem Meer
Irving, John: Letzte Nacht in Twisted River
Jones. Sadie: Kleine Kriege
Ahern, Cecilia: Ich schreib dir morgen wieder
u. a.
Buchstapeln Mai 2010:
Adler Olsen, Jussi: Erbarmen
Barnes, Julian: Nichts, was man fürchten müsste
Davies, Adam: Dein oder mein
DeLillo, Don: Der Omegapunkt
Domian, Jürgen: Der Gedankenleser
Duncker, Patricia: Der Komponist und seine Richterin
George, Nina: Die Mondspielerin
Giner, Gonzalo: Der Heiler der Pferde
Grossmann, David: Eine Frau flieht vor einer Nachricht Hamilton-Paterson: Heilige der Trümmer
Hart, Marten’t: Der Schneeflockenbaum
Kat, Otto de : Julia
Kempff, Martina: Die Kathedrale der Ketzerin
Magnusson, Kristof: Das war ich nicht
Malone, Michael: Die vier Ecken des Himmels
Milner, Donna: Der Tag, an dem Marilyn starb
Mucha, Martin: Papierkrieg
Ollestad, Norman: Nach dem Sturm
Pasztor, Susan: Ein fabelhafter Lügner
Reich, Annika: Durch den Wind Rinke, Moritz: Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel Roger, Marie-S. : Das Labyrinth der Wörter
Seghers, Jan: Die Akte Rosenherz
Stassi, Fabio: Die Trophäe
Suarez, Daniel: Daemon-die Welt ist nur ein Spiel
Torday, Paul: Charlie Summers
Walls, Jeanette: Schloss aus Glas
Walls, Jeanette: Ein ungezähmtes Leben
Walser, Alissa: Am Anfang war die Nacht Musik
Walser, Martin: Mein Jenseits Weber, Anne: Luft und Liebe
Titelliste vom "Buchstapeln im Herbst 2009:
Bönt, Ralf Die Entdeckung des Lichts
Brown, Dan Das verlorene Symbol
Chanel, Coco Die Kunst, Chanel zu sein
Child, Lee Way out
Deaver, Jeffrey Der Täuscher
Delius, F.C. Die Frau für die ich den Computer erfand
Ebert, Sabine Blut und Silber
Fleischauer, W. Der gestohlene Abend
Fleissig, Ivana Felsenbrüter
Gable, Rebecca Hiobs Brüder
Genova, Lisa Mein Leben ohne Gestern
Glavinic, Thomas Das Leben der Wünsche
Gruen, Sara Wasser für die Elefanten
Harris, Robert Titan
Heidenreich Alte Liebe
Herman, Judith Alice
Hirschhausen Glück...kommt selten allein
Hope, Daniel Wann darf ich klatschen?
Jordan, Ricarda Die Pestärztin
Klüpfl/Kobr Krimis um Kommissar Kluftinger
Larsen, Leif Die Karte meiner Träume
Mc Carthen, A. Hand aufs Herz
Montefiori Katharina die Große
Müller Herta Atemschaukel
Nesser, Hakan Das zweite Leben des Herrn Roos
Nicholls, David Zwei an einem Tag
Ortheil, H.-J. Die Erfindung des Lebens
Palomas, Alejandro So viel Leben
Parks, Tim Träume von Flüssen und Meeren
Powers, Richard Das größere Glück
Reichs, Kathy Das Grab ist erst der Anfang
Safranski, Rüdiger Goethe und Schiller, Geschichte einer Freundschaft
Schätzing, Frank Limit
Schmidt, Kathrin Du stirbst nicht
Smith, Andrew Moonwalker, wie der Mond das Leben der Apollo-Astronauten veränderte
Stamm, Peter Sieben Jahre
Theorin Öland (TB)/Nebelsturm (geb.)
Thome, Stephan Grenzgang
Verghese, A. Rückkehr nach Missing
Wallace, D. Foster Unendlicher Spaß
Ward, Amanda Eyre Winterschwestern
Winter, Leon de Das Recht auf Rückkehr
7 Kinderbuchempfehlungen auf einen Streich
Als Oma seltsam wurde von Ulf Nilsson und Eva Eriksson(Moritz Verlag)
Was ist heute nur mit Oma los? Sie verwechselt alles und versteckt ihr Geld im ganzen Haus. Der kleine Junge wird gut aufpassen müssen. Zum Glück kann der Doktor helfen und Omas Gedächtnis kehrt schnell zurück.
Einfühlsam werden die besorgten Gedanken und Gefühle des Enkels geschildert. Der vorübergehende Gedächtnisverlust führt Kinder ab 5 Jahren sanft an das Thema Demenz in
der Familie heran. ISBN 978-3-89565-196-0; 12,80€
Das Gummibärchen im Spinat von C. Stenger (Campus Verlag)
Alarm im Zirkus ruft den Detektivclub Die Peperonis auf den Plan. Auch diesmal gelingt es den Freunden, mit verblüffenden Gedächtnistricks den Fall zu lösen. Wie es ihnen gelingt, sich lange Geheimzahlen und Listen zu merken, wird genau erklärt. Ebenso, wie man sich Fakten und Rechtschreibung spielerisch einprägen und dauerhaft merken kann.
Dieses Buch verbindet spannende Unterhaltung mit hilfreichen Tipps fürs Lernen.(7-12J.)ISBN 978-3593381954; 12,90€
Tim und das Geheimnis von Knolle Murphy von Eoin Colfer (Beltz und Gelberg Verlag)
In den Ferien werden die Brüder Tim und Marty jeden Nachmittag vor der Bücherei abgesetzt, in der eine
sagenhaft schreckliche Bibliothekarin streng über die Einhaltung verschiedener Regeln wacht. Zuerst sind diese Büchereibesuche eine Qual doch schneller als gedacht, haben sie die Bücher im Kinder-Regal ausgelesen. Mutig starten sie den Versuch, an die Abenteuerromane für Erwachsene zu gelangen. Doch dafür müssen sie Mrs. Murphys Regeln brechen...
Spannend und witzig bis zum überraschen den Schluss. (ab 7J.) ISBN 3-407-79898-9; 9,90€
Das geheimnisvolle Dinoversum von Rex Stone u.a. (Loewe Verlag)
Gleich am ersten Tag in seiner neuen Heimat lernt Jan am Strand einen Jungen kennen, der ihn mit zu einer
geheimnisvollen Höhle nimmt. Hier gibt es einen Spalt durch den man in das Land der Dinos gelangt. Mutig
schlüpfen Jan und Tim hindurch und erleben ihr erstes aufregendes Abenteuer im Dinoversum.
Mehrbändige fesselnde Abenteuer-Reihe (ab 7 J.)
ISBN: 978-3-7855-6525-4; 7.90€
Das Schwein kam mit der Post von Jörg Juretzka (dtv Junior)
Als Leo das riesige Paket auspackt, das ihm sein Lieblingsonkel geschickt hat, traut er seinen Augen nicht. Er soll zwei Wochen auf das tibetanische Hausschwein Agathe aufpassen. Problematisch nur, dass Leo mit seiner
Familie in einem Mehrfamilienhaus wohnt und deshalb weder seine Eltern noch der Hausmeister von Agathes
Anwesenheit erfahren dürfen.
Hundertprozentiger Lesespaß für alle Leser ab 9 Jahren ISBN 978-3-423-71276-7;6.95€
Der Lesemuffel von Saskia Hula und Ute Krause (Sauerländer Verlag)
Mama ist verzweifelt, Muffel mag nicht lesen. Eines Tages hängt im Treppenhaus folgender Aufruf: „Wer Muffel dazu bringt, ein Buch zu lesen, gewinnt ein Mittagessen bei Familie Maus“. Den Hausbewohnern fallen sogleich die tollsten Ideen ein, Muffel zum Lesen zu bringen. Wird es einem von ihnen gelingen das Essen zu gewinnen? Und was hat Muffel davon?
Eine witzige Geschichte mit überraschender Wendung und starken Bildern (ab 7J.)
ISBN 978-3-7941-6090-7; 9,90€
Zwei Frösche, ein Stock und ein Hund von Chris Wormell (Sauerländer Verlag)
Wozu braucht ein Frosch einen Stock? Ein Stock ist nützlich, um für die unwahrscheinlichsten Zufälle gewappnet zu sein.
Dieses liebevoll gestaltete Bilderbuch überzeugt durch seine ausdrucksstarken Bilder und einen wundervoll leichten Humor, der vielen Menschen ab fünf Jahren sicher gefallen wird. ISBN 3-7941-5066-X; 5.50€
Lesetipps für Erwachsene
Daniel Kehlmann: Ruhm, Rowohlt Verlag, 978-3-498-03543-3
Als Roman von zwölf Einzelerzählungen aufgebaut, bietet Ruhm dem Leser ein Geschichtenpuzzle an, in dem der rote Faden u.a. der Autor selbst ist. Neben zahlreichen Spiegelungen und literarischen Anspielungen, diskutiert er auch schon mal mit einer Figur über den Ausgang der Geschichte.
In der ersten Erzählung kommt es zur Verwechslung von Handynummern und ein Mann findet Gefallen daran, sich als jemand anderer auszugeben. Eine alte Frau fährt zum Sterben in die Schweiz und die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Lüge wird gestellt.
Mal wirr, mal tief philosophisch, dann wieder witzig und auch anrührend hat Kehlmann dieses Buch sehr fein komponiert und fordert den Leser heraus, sich den Roman zu erlesen.
Für etwas anspruchsvolle Leser, die Spaß daran haben literarische Spuren zu verfolgen.
Wilhelm Genazino: Das Glück in glücksfernen Zeiten, Hanser Verlag; 978-3-446-23265-5
Gerhard Warlich, promovierter Philosoph hadert mit seinem Schicksal und dem Wunsch seiner Lebensgefährtin Traudel nach Ehe und Kind. Als Manager einer Großwäscherei bedauert er sich darüber hinaus, dass er von seinem Chef verpflichtet wird, heimlich die Pausenzeiten der Fahrer zu kontrollieren. Außerdem versucht er vergeblich neue Großkunden zu akquirieren. Als er durch unglückliche Umstände seinen ungeliebten Job verliert, steigern sich seine Lebensängste bis hin zur Depression, die er in einer Klinik behandeln lässt. Der Ausgang der Behandlung und sein weiteres Schicksal bleiben offen.
Gedankenketten, innere und äußere Dialoge bestimmen diese Geschichte eines Antihelden aus der Feder Genazinos, die am Ende nicht nur den Protagonisten mehr oder weniger ratlos zurück lässt. Trotz genauer Schilderung seiner Selbstgespräche, die sich um seine Versagensängste drehen und der Diskussionen mit seiner Partnerin Traudel über deren Kinderwunsch bleibt die Hauptfigur seltsam blutleer und unbestimmt. Deshalb verführt das offene Ende mich als Leser auch nicht dazu, mir die Geschichte Warlichs weiter zu spinnen.
Schade, das Buch hat mich enttäuscht.
Lukas Hartmann: Bis ans Ende der Meere, die Reise des Malers John Webber mit Captain Cook; Diogenes; 978-3-257-06686-9
Als John Webber der Expeditionsmaler 1781 ein Porträt des großen Entdeckers und Seefahrers Cook dessen Witwe nach Hause liefert, wird er sehr kühl und abweisend empfangen. Die Unterhaltung verläuft schwierig und eskaliert, als Mrs. Cook sich nach den genauen Umständen des Todes ihres Mannes erkundigt und die Wahrheit über dessen Ermordung auf Hawaii wissen will.
John Webber verlässt daraufhin das Haus und wird es erst zwei Jahre später wieder betreten, wenn sein Tafelband über die Weltreise, von der Admiralität in Auftrag gegeben, fertiggestellt sein und er auch diesen persönlich der Witwe Cook überreichen wird.
Dazwischen erinnert sich der Maler an seine Reise mit der Resolution unter dem großen Seefahrer Cook, die von 1776 bis 1780 dauerte. Diese Reise bildet den Mittelpunkt der unterhaltsamen und kenntnisreichen Schilderung Hartmanns. Neben den Reisebildern, die auf Quellenstudien beruhen, stehen die verschiedenen Charaktere der Menschen, die an dieser Reise teilnahmen im Vordergrund allen voran der oft rätselhafte Charakter des Kapitäns selber. Die Erzählperspektive wechselt dabei. Mal tritt der Maler John Webber als Ich-Erzähler auf, mal berichtet ein übergeordneter Erzähler. Die Ereignisse werden aus der imaginierten Perspektive Webbers beschrieben da die Quellen oft lückenhaft und widersprüchlich sind. Die Reiseroute jedoch wird präzise anhand der Logbucheintragungen nachvollzogen und kann vom Leser auch auf einer Karte im Buchumschlag verfolgt werden.
Interessante fiktive Dialoge zwischen den Reisebegleitern über die fremden Welten und ihrer Bewohner, über die Verantwortung der Europäer gegenüber den „Wilden“ und der Pflicht gegenüber der Admiralität im fernen London machen den Roman zu einer spannenden Lektüre nicht nur für Fans der alten Seefahrerromantik.
Wie entbehrungsreich und gefährlich die großen Weltumsegelungen des 18. Jahrhunderts waren, erfährt man genauso wie die Schilderung des Bordlebens und der damit einhergehenden zwischenmenschlichen Konflikte.
Nach London zurückgekehrt, vervollständigt Webber seine Reisebilder und fertigt für die Admiralität neben einem großen Tafelband auch ein offizielles Porträt James Cooks an, das dem Ruhm seiner Reisen und seines Vaterlandes gerecht werden soll. Dabei beugt sich John Webber auch widerwillig den Wünschen seiner Auftraggeber, die eine Schilderung der Todesumstände vorgeben, die dem Heldenbild und weniger der Wahrheit gerecht werden.
Anschließend arbeitet er mit an einem Theaterstück, das John Keefe über die Reise konzipiert und das zu einem großen Publikumserfolg wurde. Mit diesem Stück war Webber nicht glücklich und er verließ noch während der Uraufführung das Theater.
Privat übermannt Webber immer wieder die Sehnsucht nach Poetua, der Südsee-Prinzessin, in die er sich unsterblich verliebt hat und die er nicht vergessen kann. Seine Gesundheit wird zunehmend schlechter und so stirbt er bereits im Jahre 1793 im Alter von 42 Jahren als Junggeselle in London.
Ein lesenswerter Roman nicht nur für Fans der Seefahrt
Astrid Fritz: Die Vagabundin, Kindler, 978-3-463-40507-0
Passau im 16.Jahrhundert: Weil die häuslichen Umstände untragbar geworden sind, flieht die junge Eva gemeinsam mit ihrem jüngeren Bruder aus der Stadt. Ihr Ziel ist Frankreich. Dort möchte Eva das Schneiderhandwerk erlernen und einer Frauenzunft beitreten, beides in ihrer Heimat undenkbar. Kaum auf der Landstraße angekommen, erfährt sie am eigenen Leib, was es heißt, als Frau zur damaligen Zeit mittellos und allein unterwegs zu sein. In ihrer Not und nachdem sie ihren Bruder bei Verwandten untergebracht hat, beschließt sie, als Mann weiterzureisen und sich noch dazu als Schneidergesell mit Namen Adam auszugeben. Von Stund an ändert sich Eva/Adams Leben und eine relativ gute Zeit bricht an bis ihr die große Liebe begegnet...
Dieser ungemein fesselnde Roman beruht auf einer wahren Geschichte und beschreibt eine für Frauen überwiegend rechtlose Zeit. Die Verkleidung als Mann nutzten damals mehre mutige Frauen, um sich ein freieres Leben zu erkämpfen auch wenn auf dieses Vergehen die schwersten Strafen standen.
Lesenswert
Ariana Franklin: Die Teufelshaube, Droemer, 978-3-426-19740-0
England im 12. Jahrhundert: Heinrich II. verheiratet mit Eleonora von Aquitanien betrauert seine Geliebte Rosamund und glaubt nicht an eine zufällige Pilzvergiftung. Hat seine eiferüchtige und machthungrige Gattin die Hände im Spiel? Deshalb bittet er die „Ärztin der Toten“ Adelia, die tatsächlichen Todesumstände aufzuklären und den Mörder oder die Mörderin zu entlarven. Adelia ist eine für ihre Zeit außergewöhnliche Frau. Eigentlich ist sie Italienerin und an der Medizinischen Fakultät in Salerno ausgebildet. Seit sie einige mysteriöse Kindermorde in England aufgeklärt hat, steht sie in Henrys Diensten und da es für sie als Frau im damaligen England nahezu unmöglich war, als Ärztin aufzutreten, gehört der Araber Mansur zu ihrem Team. Mansur tritt nach Außen als derjenige auf, der die Fälle untersucht und Adelia als seine Übersetzerin. Die Dritte im Bunde ist Adelias mütterliche Freundin Gyltha, die sich liebevoll um Adelias kleine uneheliche Tochter kümmert und auch sonst mit guten Ratschlägen nicht hinter dem Berg hält.
Spannend vom Prolog bis zum Ende geschrieben, erliegt man sehr schnell dem Sog dieser Geschichte, in der interessante Charaktere und starke Frauen im Mittelpunkt stehen.
Katja Doubek: Königin der Meere, C. Bertelsmann, 978-3-570-01013-6
Anne Bonny hat es geschafft. Sie hat sich in der rauen Welt der Freibeuter behauptet. Anfang des 18. Jahrhunderts als Tochter eines Plantagenbesitzers aufgewachsen, fürchtete sie das vorhersehbare Leben an der Seite eines langweiligen Ehemanns und heuert, verkleidet als Mann auf einem Freibeuter an. Das Piratenleben gefällt der abenteuerlustigen Anne wenn nur die Brutalitäten der Überfälle nicht wären. Mit der Zeit überzeugt sie aber Kapitän und Mannschaft, dass es lohnender ist, mit Tricks und Ideen auf Beutefang zu gehen und die Kapernfahrten werden stets erfolgreich nach Annes Plänen abgeschlossen. Doch irgendwann wendet sich das Blatt und Anne gerät in Gefangenschaft...
Auf einer historisch belegten Figur basierend, zeigt diese Geschichte ein ungemein abenteuerliches Frauenleben zu Beginn des 18. Jahrhunderts wie es nicht so häufig eines gegeben hat.
Leseempfehlung auch für junge Frauen.
Krimi
Gardimer, Meg: Gottesdienst; Heyne; 978-3-453-67553-7; 8.95€
Krimi mit enormen Spannungsbögen. Ex-Anwältin Evan Delaney verdient sich mit dem Schreiben von SiFi- Romanem ihren Lebensunterhalt und kümmert sich liebevoll um ihren kleinen Neffen Luke. Lukes Vater Brian, Delaneys Bruder arbeitet als Kampfpilot bei der US Navy und ist dabei, sein Leben nach der Trennung von Lukes Mutter neu zu ordnen. Gerade als Luke zu ihm zurückkehren soll, gerät die Familie in den Blickpunkt einer Endzeitsekte, die dem Angriff des Bösen zuvorkommen will. Als ein Sektenmitglied ermordet aufgefunden wird, gerät Brian in den Fokus der Ermittler und wird verhaftet. Bei dem Versuch, die Unschuld ihres Bruders zu beweisen, kommt Evan einer Verschwörung auf die Spur, die nicht nur sie, ihren Neffen Luke und ihren Freund Jesse in Lebensgefahr bringt. Trotz stilistischer Schwächen, klischeehafter Figuren und dem etwas sehr dramatischen Schluss ist „Gottesdienst“ ein ungemein fesselnder Thriller.
Sachbuch
Christian Grüning: Visual Reading, garantiert schneller lesen und mehr verstehen; Verlag Grüning ISBN 978-3-981093-61-2
Visual Reading, garantiert schneller lesen und mehr verstehen von Christian Grüning hält was es verspricht.
Übersichtlich und klar strukturiert, bietet dieser Ratgeber eine Anleitung, schneller zu lesen und vor allem das Gelesene besser zu verstehen und zu behalten.
Beim Schnelllesen, so wie der Autor es vermittelt, geht es um mehr als die Geschwindigkeit mit der Texte gelesen werden. Konzentration, Textverständnis und Gedächtnisverbesserung gehören ebenfalls dazu. Schließlich nützt es niemandem, durch einen Text zu rasen, wenn dabei das Verständnis auf der Strecke bleibt.
Gerade die Verbindung altbekannter Techniken des Schnelllesens (u.a. Blickspannen-Erweiterung, 1-2-3-Übungen oder der innere Ohrstöpsel ...) mit Entspannungs-, Konzentrations- und Mind-Mapping-Übungen berücksichtigen die Arbeitsweise unseres Gehirns, gestalten das Üben abwechslungsreich und vor allem sehr wirkungsvoll.
Der Ratgeber gliedert sich in vier Hauptkapitel. Zu Beginn jedes Hauptkapitels werden Fragen gestellt, die der Leser beim Bearbeiten im Hinterkopf behalten sollte und abschließend werden wichtige Punkte noch einmal in Merksätzen zusammengefasst. Dazwischen findet man Hintergrundinformationen, Übungsanleitungen und Trainingspläne, die nachvollziehbar sind und die den persönlichen Trainingserfolg dokumentieren.
Die klare Struktur im Aufbau des Buches, die übersichtliche meist dreifarbige Textgestaltung so wie die sehr gut umsetzbaren Übungen machen dieses Trainingsbuch zu einem wertvollen Begleiter nicht nur für Berufsleser.