Spiele, Anregungen und Beschäftigungstipps für Zuhause
03.12.2020
Die NDR Philharmonie hat ein kostenloses Angebot für Familien und generell Musikbegeisterte zusammengestellt. Dieses Angebot ist abrufbar unter:
16.11.2020
Die neue Vorlesestudie 2020 ist herausgekommen. Sie zeigt einen traurigen Trend:
Rund 32 Prozent der Eltern in Deutschland lesen ihren Kindern selten oder nie vor. Keine Zeit, zu viel anderes zu tun, zu erschöpft, zu wenige Bücher im Haushalt oder einfach kein Spaß am Vorlesen sind einige der Antworten. Die vollständigen Ergebnisse der Studie finden Sie auf den Seiten der https://www.stiftunglesen.de/forschung/forschungsprojekte/vorlesestudie. Mir fiel dabei ein, dass ich bereits vor wirklich vielen Jahren meine Gedanken zum Thema Vorlesen und Leskompetenz aufgeschrieben habe. Die Texte sind sind also leider immer noch sehr aktuell.
„Mit drei Wörtern durch die Kindheit“ (ursprünglicher Text aus dem Jahr 2005)
Immer mehr Kinder zwischen drei und viereinhalb Jahren weisen eine deutlich verzögerte Sprachentwicklung auf. Dies zeigt eine Studie des Mainzer Wissenschaftlers Professor Manfred Heinemann. Jedes fünfte Kindergartenkind kommt demnach nicht über Drei-Wort-Sätze wie „Ich will essen" hinaus. Komplexere Aufforderungen wie etwa „Bring mir bitte das Buch, das auf dem Tisch liegt", werden von vielen Kindern nicht mehr verstanden.
Diese besorgniserregende Entwicklung bezieht sich, darauf sei ausdrücklich hingewiesen, auf die Situation bei einsprachigen deutschen Kindern. Die Gründe dieses folgenschweren Mangels liegen auch in der zunehmenden Sprachlosigkeit im Elternhaus. Eben hier liegen aber auch die Chancen der Eltern! Wer seinen Kindern in den ersten Jahren den Zugang zur Sprache ermöglicht, legt die Grundlagen für ihre späteren Bildungschancen. Nur wer richtig sprechen lernt, lernt auch später richtig lesen. Lesefähigkeit aber ist schließlich die Voraussetzung, Texte und Zusammenhänge zu erfassen und für sich nutzbar zu machen.
Wie können wir nun unseren Kindern die Tür zur Sprache öffnen?
Hier haben gerade Sie als Eltern zahlreiche Möglichkeiten. Zum Beispiel eine gemeinsame Mahlzeit, die neben der Nahrungsaufnahme auch den Gesprächen dient. Dies hilft, Neues voneinander zu erfahren und fördert das Sprachverständnis der jüngsten Familienmitglieder.
Auch Vorlesen oder Märchenerzählen sollten nicht als etwas Altmodisches abgetan werden. Auch noch so pädagogisch wertvolle digitale Angebote, Fernsehprogramme oder Kinderhörbücher können hier keinen vollständigen Ersatz bieten. Beim Vorlesen erfährt Ihr Kind, dass Sie ihm Zeit schenken und ihm nahe sind. So manche Frage zu Text oder Bild kann der Ausgangspunkt für eine gemeinsame Entdeckungsreise sein. Und wie schön ist es, gemeinsam über Gelesenes zu lachen. So wird Sprache und Lesen als etwas Verbindendes wahrgenommen und damit positiv erfahren.
Sicherlich fehlt häufig die Zeit, ganze Bücher zu lesen. Auch kürzere regelmäßige Vorlesezeiten zeigen Wirkung. Diese Chancen sollten Sie sich als Eltern nicht freiwillig entgehen lassen.
Eine interessante und abwechslungsreiche Auswahl an Kinderbüchern finden Sie auch in Ihrer Bücherei. Hier bekommen Sie auch Tipps, wie Sie das Vorlesen regelmäßig in Ihren stressigen Familienalltag einbauen können, was Sie tun können, um selber Spaß an der Sache zu haben und wie auch unruhige Kinder zum Zuhören motiviert werden. Und wenn Sie noch immer nicht überzeugt sind, kommt hier noch ein weiteres Argument: Bücher, die aus der Bücherei ausgeliehen werden, kosten kein Geld und benötigen keinen Platz bei Ihnen zu Hause.
(von Petra Wehmann; Samtgemeindebücherei Meine)
Bücher-Bälle-Ballststoffe -Eltern in der Prioritätenfalle? (P. Wehmann Meine; 2008)
Vor etlichen Jahren heulten die Sirenen zum ersten Mal. Europäische Vergleichsstudien zeigten, dass deutsche Schüler nur mittelmäßige Ergebnisse im Lesen, Rechnen und Schreiben erzielten. Eine Bildungs-Schockwelle lief durch Presse, Funk und Fernsehen, brandete in die Elternhäuser und verunsicherte die Erziehungsberechtigten.
Politiker reagierten mit hektischem Aktionismus und beschwören seither in Sonntagsreden das „Bildungsland Deutschland“. In Kindergärten und Schulen soll alles besser werden.
Das Schlagwort Leseförderung als Grundlage für Bildungschancen ist in aller Munde.
Seither sind Jahre vergangen, in denen Vorlesewettbewerbe und Leseförderungsprogramme wie Pilze aus dem Boden schossen und jeder riss sich um eine Lesepatenschaft.
Bücher als letzter Schrei und Lesen wieder in?
Dann schlugen die Kinderärzte Alarm: Unsere Kinder sind nicht fit genug. Klettern, Balancieren und Körpergefühl sollten den Kleinen dringend vermittelt werden, um Spätfolgen zu vermeiden. Die Sportvereine verzeichneten einen enormen Zulauf. Fußball und Tanzen statt Bilderbuch und Bullerbü waren das Gebot der Stunde.
Seit einem Jahr die Erkenntnis: Jedes xte Kind ist zu dick. Fertigprodukte und Fast Food wurden als Übeltäter ausgemacht. In den Familien werde zu selten gesund gekocht und gegessen. Kochkurse zu gesunder Ernährung für Kinder und Eltern bereichern nun den Stundenplan der Familien.
Die Trends und Erziehungsratschläge wechseln schneller und schneller und dazwischen immer wieder die Alarmglocke PISA!
Wie sollen Eltern dabei Ruhe bewahren?
Sicherlich sind Warnungen vor Bewegungsmangel und Übergewicht nicht aus der Luft gegriffen. Sport und eine bewusste Ernährung sind wichtige Bausteine für ein gesundes Leben aber Panikmache führt selten zu Verbesserungen.
Sollen Kinder nun lieber lesen und bereits im Kindergarten mit dem Englischunterricht beginnen, statt Fußball zu spielen und auf Bäume zu klettern? Oder ist es doch sinnvoller die Familienzeit mit einem VHS-Kurs Gesundes Kinderessen zu verbringen.
Es hilft nicht weiter, den Nachwuchs halbjährlich wechselnd mal mit Büchern und Bildungsangeboten zu überfordern, danach sportliche Leistungen zu verlangen, anschließend die Gesundheit zum Erziehungsmittelpunkt zu machen und nach jedem neuen PISA-Ergebnis Lehrer, Schüler und Eltern aufzumischen.
Zu viele, zu schnelle und zuwenig durchdachte Aktionen prasseln auf alle an der Erziehung Beteiligten ein.
Erziehung und Lernen erfordern jedoch in erster Linie Liebe und einen aufmerksamen ruhigen Umgang mit Kindern. Hektische Betriebsamkeit und sei sie noch so gut gemeint, ersetzt kein schrittweises und sinnvolles Vorgehen.
Wer ein gesundes Essen kochen will, muss zunächst einmal überlegen, was sein Körper braucht. Will man Tore schießen, ist als erstes das Ballgefühl zu entwickeln.
Auch bei der Bildung kann man nicht den zweiten Schritt vor dem ersten machen, ohne auf die Nase zu fallen. „Sinnerfassendes Lesen“ ein beliebtes Schlagwort in der PISA-Diskussion beruht auf sinnerfassendem Zuhören.
Sinnerfassendes Zuhören ist eine entscheidende Grundlage für alle Lebensbereiche und der Ausgangspunkt für die weiteren Schritte. Hier können alle Eltern ganz grundsätzlich und natürlich etwas tun, egal wie groß der Geldbeutel ist und welchen Schulabschluss sie selber haben. Um Kindern diese Grundlage zu vermitteln, ist Vorlesen eine große Hilfe. Beim Vorlesen erfährt Ihr Kind nicht nur, dass Sie ihm Zeit schenken und ihm nahe sind. So manche Frage zu Text oder Bild kann der Ausgangspunkt für eine gemeinsame Entdeckungsreise sein. Und wie schön ist es, miteinander über Gelesenes zu lachen. So werden Sprache und Lesen nicht als Pflichtprogramm wahrgenommen, sondern als etwas Verbindendes und damit positiv erfahren.
Sicherlich fehlt häufig die Zeit, ganze Bücher zu lesen. Auch kürzere Vorlesezeiten zeigen Wirkung. Diese Chancen sollten Sie sich als Eltern nicht freiwillig entgehen lassen. Hörbücher sind dafür eine gute Ergänzung aber auf keinen Fall ein Ersatz.
Eine interessante und abwechslungsreiche Auswahl an Bilder- und Vorlesebüchern finden Sie zum Beispiel in Ihrer Bücherei. Hier sind die Bücher kostenlos erhältlich und benötigen keinen Dauerplatz bei Ihnen zu Hause.
Interessanter Fakt am Rande:
Um exponentielles Wachstum zu veranschaulichen, hilft die Geschichte vom Reis/Weizen auf den 64 Schachbrettfeldern:
Legende
Der indische Herrscher Shihram tyrannisierte seine Untertanen und stürzte sein Land in Not und Elend. Um die Aufmerksamkeit des Königs auf seine Fehler zu lenken, ohne seinen Zorn zu entfachen, schuf Dahirs Sohn, der weise Brahmane Sissa, ein Spiel, in dem der König als wichtigste Figur ohne Hilfe anderer Figuren und Bauern nichts ausrichten kann. Der Unterricht im Schachspiel machte auf Shihram einen starken Eindruck. Er wurde milder und ließ das Schachspiel verbreiten, damit alle davon Kenntnis nähmen. Um sich für die anschauliche Lehre von Lebensweisheit und zugleich Unterhaltung zu bedanken, gewährte er dem Brahmanen einen freien Wunsch. Dieser wünschte sich Weizenkörner: Auf das erste Feld eines Schachbretts wollte er ein Korn, auf das zweite Feld das Doppelte, also zwei, auf das dritte wiederum die doppelte Menge, also vier und so weiter. Der König lachte und war gleichzeitig erbost über die vermeintliche Bescheidenheit des Brahmanen.
Als sich Shihram einige Tage später erkundigte, ob Sissa seine Belohnung in Empfang genommen habe, musste er hören, dass die Rechenmeister die Menge der Weizenkörner noch nicht berechnet hätten. Der Vorsteher der Kornkammer meldete nach mehreren Tagen ununterbrochener Arbeit, dass er diese Menge Getreidekörner im ganzen Reich nicht aufbringen könne. Auf allen Feldern eines Schachbretts zusammen wären es 264-1 oder 18.446.744.073.709.551.615 (≈ 18,45 Trillionen) Weizenkörner. Nun stellte er sich die Frage, wie das Versprechen eingelöst werden könne. Der Rechenmeister half dem Herrscher aus der Verlegenheit, indem er ihm empfahl, er solle Sissa ibn Dahir ganz einfach das Getreide Korn für Korn zählen lassen.[2]
Es existieren alternative Erzählweisen, wonach es sich anstatt um Weizenkörner um Reiskörner gehandelt habe.[3]
(Quelle Wikipedia)
Anmerkung: Diese ernorm hohe Anzahl an Körnern entspricht in etwa der Fläche Deutschlands mit einem 1m hohen Reisteppich bedeckt.
An dieser Stelle gibt es Tipps und Beschäftigungsideen für Alt und Jung. Den neuesten Beitrag finden Sie immer am Beginn dieser Seite. Sollten nach ein paar Tagen keine neuen Tipps hier stehen, laden Sie die Seite bitte neu. Sie können sich alle Teile aber auch aktuell per Mail zuschicken lassen. Dazu schreiben Sie einfach an buecheri@papenteich.de und bitten darum, in unseren Verteiler aufgenommen zu werden. Alle Rätselfreunde sollten auf jeden Fall bis Teil 1 herunterscrollen, damit sie nicht vorher auf die Lösungen stoßen :)
Übrigens, wer sich von mit vorlesen lassen möchte, findet unter dem Link https://soundcloud.com/user-382377665 ein entsprechendes Angebot
Zuhause mit Spaß; Extra Sommerferien Teil 2
Hallo aus der Samtgemeindebücherei in Meine,
hier kommen ein paar neue Tipps für die Sommerferien:
Für alle, die nicht verreisen möchten und trotzdem etwas erleben wollen:
-In der Bücherei können Sie sich ab sofort Prospektmaterialien über Wander-/Radtouren im Geopark im Braunschweiger Land/Elm/Königslutter abholen. Dabei sind ausführliche Tourbeschreibungen, Ausflugtipps und Kartenmaterial. Außerdem gibt es über die Homepage der Organisation weitere Hilfen und Anregungen. www.femo-online.de
Barfußpfad im Garten:
In einem der vorangegangenen Tipps haben Sie eine Anleitung zum Anlegen eines Barfußpfades im eigenen Garten erhalten. Siehe Tipps und Spielanregungen Teil 8 (vom 29.03.2020). Wie wäre es, dieses Projekt in den Sommerferien zu verwirklichen oder auszuweiten? Jetzt im Sommer können noch Wasserelemente (Schlamm-Wanne; Gartenschlauch-Dusche, Planschbecken, …eingebaut werden. Ein Spaß für die ganze Familie und für einen längeren Zeitraum. Eine Anleitung zum Bau einer Gartenschlauch-Dusche mit einfachsten Mitteln (QUELLE www.Mamagie.de):
Für den selbstgemachten Rasensprenger benötigt ihr:
einen Gartenschlauch
eine Plastikflasche
Panzerband
Cutter Messer oder Bohrmaschine
und natürlich einen Wasserhahn
Und so geht´s: Der selbstgebaute Sprinkler aus Recyclingmaterial ist im Nullkommanix hergestellt: Einfach mit einem Cutter ein paar Löcher – oder eher kleine Schlitze – in eine Einwegplastikflasche machen. Dazu die Flasche auf den Boden legen und nur in die nach oben zeigende Hälfte die Löcher machen. Bei einer Flasche aus dickerem Plastik (Mehrwegflasche) die Löcher mit der Bohrmaschine bohren. Dann den Schlauch mit Panzerband am Flaschenhals befestigen. Wegen dem Wasserdruck lieber in paar Mal mehr darumherum wickeln. Wasser marsch und der Spaß beginnt!
Magischer Extra-Tipp: Wem die Rasensprenger-Variante zu wild ist, der kann aus der Plastikflasche auch eine „Rain Shower“-Dusche machen: Dazu die Löcher einfach in den Flaschenboden machen und diese dann z.B. über einen Ast hängen. In diesem Fall den Wasserhahn nicht ganz so stark aufdrehen.
Unternehmen Sie mit Ihrer Familie neue Mikroabenteuer; das sind kleine Abenteuer vor der eigenen Haustür, dafür müsst ihr mit den Kindern nicht einmal weit fahren (Quelle: www.kuchenerbse.de ). „Mikroabenteuer mit Kindern sind eine kleine Alltagsflucht, sie bieten das Besondere im Alltag und können die Beziehung in den Familien stärken.
Mikroabenteuer im Garten oder im Park: Schon für die Kleinkinder eignet sich diese Idee besonders; ihr baut verschiedene Stationen im Garten auf, bei denen die Kinder ihr Geschick unter Beweis stellen. Im Sommer lassen sich Spiele mit Wasser gut einbinden, Balancierspiele oder Sammelabenteuer (Blätter, Tannenzapfen, Steine,…)
Zeltübernachtung im Garten:
Der Sommer lädt dazu ein, mit den Kindern im Zelt zu übernachten – das ist ein richtiges Abenteuer für die Kids. Wer kein Zelt hat, kann sich vielleicht sogar eines von Freunden leihen oder sich ein Tipi selber bauen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Nachtwanderung:
Auf einer Nachtwanderung mit Taschenlampe erleben die Kinder die Natur von einer ganz anderen Seite: Andere Geräusche als am Tag, die Umgebung sieht anders aus. Es muss gar nicht so weit sein, denn am Schluss könnt ihr die Wanderung mit einem kleinen Lagerfeuer ausklingen lassen (Waldbrandgefahr beachten!!!)
Himmelsgucker:
Sterne beobachten geht auch vom heimischen Balkon. Noch besser ist ein Fleckchen Natur, wo die Lichtverschmutzung nicht ganz so hoch ist. Kombiniert das Sternegucken mit einem Picknick zum Sonnenuntergang oder einem Planetariumsbesuch im Vorfeld. Wer zählt die meisten Sterne? Und was blinkt dort am Himmel?
Picknick im Freien:
Die Kinder von Schule oder Kindergarten abholen und direkt weiter zu einem schönen Ausflugsziel in eurer Nähe: Veranstaltet ein Überraschungs-Picknick als Mikroabenteuer mit euren Kindern! Ob ihr in die Natur fahrt, in einen Biergarten oder an den See – die Kinder werden es lieben. Oder machen Sie ein ‚Picknick mit Geschichte‘ s. Teil 7 Tipps und Spielanregungen
Spielplatz-Erkundungstour:
Geht doch einmal auf Entdeckungsreise und klappert alle Spielplätze ab, die ihr noch nicht kennt. Am Schluss erstellt ihr eine Bestenliste; macht euch dazu vor Ort Notizen und ein Foto.
Naturbeobachter:
Was passiert eigentlich im Garten, im Park oder im Wald? Welche Tiere sind denn da unterwegs? Bestimmungsbücher und ein Lupenglas veranschaulicht Insekten ganz prima. Welche Tiere und Insekten entdeckt ihr draußen?
Wandern mit Tieren erfreut sich – auch als Mikroabenteuer – immer größerer Beliebtheit: Ob mit Hunden, Eseln, Mulis, Alpakas oder Ziegen, für Kinder ist das
Wandern ein Highlight. In der Lüneburger Heide könnt ihr sogar mit einer Schafherde wandern gehen!
In der Bücherei haben wir tolle Bestimmungsbücher für große und kleine Naturforscher. Außerdem Gesellschaftsspiele für die ganze Familie und viele Geschichten zum Vorlesen, die der ganzen Familie gefallen werden (Büchereiferien 03.08.-24.08.2020)
Wie wäre es mit einem Vorlesetag? Das Los entscheidet, wer mit dem Lesen an der Reihe ist und mit einem Würfel bestimmt man die Zeit/Seitenanzahl/Abschnitte, die jeder vorlesen darf.
Und für alle, die sich auch mal allein in ihre Leseecke verkrümeln möchten sind vielleicht folgende Lesetipps interessant:
Mac Barnett: Agent Mac-Reihe für Kinder ab 8 Jahren. Agent Mac ist ein Kinderdetektiv aus den USA, der im ersten Band der Reihe (Klunker gesucht), den geklauten Schmuck der Königin von England wiederbeschaffen soll. Dem Autor Mac Barnett ist nach seiner Miles und Niles-Reihe erneut eine witzige und schräge Geschichte eingefallen und die Comiczeichnungen von Mike Lowry ergänzen den nicht zu umfangreichen Text ganz hervorragend. So ist Agent Mac auch für Comicfreunde und etwas lesefaulere Kinder super geeignet.
Kevin Sands: ‚Der Blackthorn-Code‘ für junge Leser ab 11 Jahren. Spannende Unterhaltung und viel Fantasy mit abenteuerlichen Wendungen machen die geheimnisvolle Geschichte um den Alchimistenlehrling Christopher Rowe zur perfekten Ferienlektüre für etwas ältere Kinder. Die Reihe ist als Trilogie angelegt (Das Vermächtnis des Alchimisten; Die schwarze Gefahr; Das Geheimnis des letzten Tempelritters)
„Manchmal braucht es nicht viel, um glücklich zu sein. Manchmal genügt der Blick in die Augen eines Kindes“
In diesem Sinne wünsche ich allen ganz besonders schöne Sommerferien auch oder gerade unter den gegebenen Pandemie-Bedingungen
Eure/Ihre
Petra Wehmann
Zuhause mit Spaß; Extra Sommerferien Teil 1
Wahrscheinlich verbringen viele von Ihnen/Euch die Sommerferien dieses Jahr in der Nähe und deshalb habe ich ein paar Anregungen zusammengesammelt. Diese Informationen können vielleicht dabei helfen, spannende Ferien mit der Familie Zuhause zu erleben. Oder ihr probiert einiges auch schon an den kommenden Wochenenden aus.
Tages-Ausflüge von Zuhause aus:
Wie wäre es mit einer Wanderung, Boot- oder Fahrradtour entlang der Örtze, der Aller oder im Aller-Leine-Tal?
Als Einstieg bieten diese Sendungen viel Interessantes und Informatives:
die nordstory | 18.10.2019 | 14:15 Uhr
https://www.ndr.de/ratgeber/reise/lueneburger_heide/Im-Kanu-auf-der-Oertze-durch-die-Lueneburger-Heide,kanuheide100.html
und vielleicht nicht so überlaufen wie der Harz: Der Elm
https://www.ndr.de/ratgeber/reise/braunschweiger_land/Wandern-und-Radfahren-im-Naturpark-Elm-Lappwald,elm106.html
Einfach mal zusammen los ins Abenteuer
Mikro-Abenteuer der besonderen Art:
Der Würfel-Kompass
Wir sind Gewohnheitsmenschen. Deshalb neigen wir auch dazu, immer wieder die gleichen Wege zu gehen. Was aber, wenn Du einfach mal die Führung abgibst und stattdessen den Zufall entscheiden lässt? Pack Dir dazu einen Würfel ein, lege fest, welche Zahlen für welche Richtung stehen und „befrage“ ihn an jeder Kreuzung (z. B. 1,4, links herum; 2 und 5 rechts herum; 3 und 6 geradeaus)
Alternative: die Zahl gibt an, wie oft man z. B. an Weggabelungen/Kreuzungen geradeaus, links oder rechts herum geht oder fährt.
Man muss dabei nur achten, dass man nicht im Kreis läuft ;)
Dieses Mikroabenteuer wird Dich nach einiger Zeit an Orte führen, die Dir völlig unbekannt sind. Falls Du nicht gerade an einer Autobahnauffahrt; Eisenbahnstrecke etc. oder in einem Industriegebiet landest: Lass Dich darauf ein, wo Du hingeführt wirst, und öffne Deine Augen für das Besondere und Neue. Achte nur darauf, dass Du auch wieder nach Hause findest. Nimm hierzu aus Sicherheitsgründen am besten ein Smartphone mit GPS mit.
Würfel-Kompass ist nicht nur eine tolle Möglichkeit, Neues zu entdecken, er befreit Dich auch davon, Entscheidungen treffen zu müssen. Die schönsten Erinnerungen entstehen bekanntlich dann, wenn wir es gar nicht erwarten. Frei nach dem Motto: „Umwege erhöhen die Ortskenntnis“. (Idee gefunden bei: Jana und Patrick Heck von ausgebuext.info).
Würfel-Kompass kann auch bei einer Fahrradtour oder bei einem Ausflug mit dem Auto genutzt werden.
Und wenn ihr dann noch einen schönen Pausenplatz gefunden habt, gibt es vielleicht gleich noch
Stockbrot vom Lagerfeuer
In ganz Deutschland gibt es öffentliche Feuerstellen in der Natur. Manche kannst Du gleich nutzen, bei anderen musst Du Dich vorher anmelden. Am besten findet man sie über eine Internetsuche. Aber auf jeden Fall bei Waldbrandgefahr und generell bei Trockenheit dieses Mikro-Abenteuer lieber verschieben!!!
Deinen Stockbrotteig kannst Du wunderbar mit selbst gesuchten und gepflückten Wildkräutern wie Brennnessel, Giersch oder Löwenzahn verfeinern und ihm Deine eigene Note geben.
Ihr wollt bei der Kräutersuche auf Nummer Sicher gehen? Eine gute Hilfe, Wildkräuter zu erkennen, bieten Apps (auch kostenlose Angebote z. B. Flora-Incognita, lassen sich finden)
Einfaches Stockbrot-Rezept:
400 g
Mehl
1 Pck.Trockenhefe (oder 0,5 Würfel frische Hefe)
2 TL
Salz
½ TL
Zucker
3 EL
Olivenöl
etwas Mehl zur Teigverarbeitung
Teig kneten und dann am Lagerfeuer (Vorsicht Brandgefahr!) über vor Ort gesammelte Stöcke oder über mitgenommene Schaschlickspieße wickeln und über dem Feuer rösten.
Blinde Kuh im Wald- mit allen Sinnen entdecken:
Was passiert, wenn wir einmal nicht unsere Augen benutzen, um unseren Weg zu gehen?
Bildet Zweiergruppen mit je einem Erwachsenen und einem Kind. Verbindet zuerst dem Kind die Augen (fest zukneifen geht zur Not auch) und führt es z. B. an einen Baum heran oder geht vorsichtig über einen Wurzelweg
Was kann man fühlen?
Ist der Weg steinig, weich vom Moos, uneben, …?
Geht es geradeaus oder zwischen Büschen und Bäumen hindurch?
Wie riecht der Baum?
Rascheln Blätter?
Rauscht der Wind in den Zweigen?
Zwitschern Vögel und
wie feucht ist es eigentlich?
…
Und dann wird getauscht. Nun führt das Kind den Erwachsenen. Vertrauen und Neugier sind gefragt. Es muss natürlich auch kein Waldweg sein. Selbst der heimische Garten kann auf diese Weise ganz neu entdeckt werden.
Naturführer und Bestimmungsbücher gibt es in der Bücherei zur Ausleihe.
Und wer ein Herbarium anlegen möchte, kann sich ebenfalls in der Bücherei ein wunderbares Beispielbuch dazu ausleihen.
Noch eine kleine Auswahl von Ausflugstipps in der Nähe und Draußen:
Klostergarten Riddagshausen: https://www.klosterkirche-riddagshausen.de/klostergarten
Klostergut Wöltingerode am Harz: https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wöltingerode
Großsteingrab bei Rethen: https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fsteingrab_von_Rethen
Freilicht- und Erlebnismuseum Ostfalen e. V.: https://femo-online.jimdofree.com hier findet man verschiedene Orte und Angebote, die sich in das Thema einfügen. Im nördlichen Harzvorland hat FEMO an verschiedenen Punkten Naturpfade und Erlebnispunkte gestaltet. Das Gebiet erstreckt sich von Wolfsburg im Norden bis an den Harzrand im Süden, von Braunschweig im Westen bis nach Helmstedt im Osten.
„Wir leben in einer wunderbaren Welt, die voll von Schönheit, Charme und Abenteuer ist. Es ist kein Ende der Abenteuer die wir erleben können in Sicht, solange wir sie nur mit offenen Augen suchen.“ Jawaharlal Nehru (indischer Politiker)
Viel Spaß und bis bald
Eure Petra
Tipps und Beschäftigungen Teil 12
Spiele:
Pegelspiel:
Material: 1 großes Glas mit Wasser
Wasserfeste kleine Teile (Steinchen, Knöpfe, Münzen, …)
Tablett oder großen Teller als Unterlage für die Überschwemmung
Wer bringt bei diesem Spiel den Wasserpegel zum Überlaufen? Je mehr Dinge reihum im Glas versenkt werden, umso höher steigt der Wasserspiegel. Verloren hat, wer das Glas zum Überlaufen bringt.
Variante: Jeder Mitspieler bekommt ein eigenes Glas mit Wasser und verschiedene kleine Teile. Vor Spielbeginn, schätzt jeder Spieler, wie viele Gegenstände er im Glas versenken kann bis das Glas überläuft. Gewonnen hat, wer die beste Schätzung abgegeben hat.
Wenn man das Spiel im Freien spielt, kann man einen Wassereimer und größere Gegenstände verwenden
Zahlen abwerfen:
Material: 2 Würfel
Karton oder festeres Papier
Stift und Schere
dem Karton 10 Kärtchen schneiden und von 1 -10 beschriften Diese Kärtchen mit den Ziffern nach oben auf dem Tisch verteilen. Nun wird reihum gewürfelt
Jeder Spieler versucht, die Summe seiner Augenzahl an den Zahlkärtchen abzutragen. Bei einem Wurf von 3 und 6 (Gesamtsumme 9) kann man Karten 3 und 6 oder Karten 4 und 5 wegnehmen. Von Wurf zu Wurf verringern sich die Möglichkeiten. Wer seinen Gesamt- Wurf nicht mehr mit den offenliegenden Karten abtragen kann, darf die Augenzahl eines Würfels noch abtragen. Gewonnen hat, wem es gelungen ist, die letzte Karte abzutragen.
Rätsel:
- Welche Zahl ist gesucht?
7, 3; 21410
6, 5; 30111
50, 4; 2004654
17, 2; 341519
22, 2; 442024
50,5; …………….?
- Was hat drei Buchstaben, manchmal acht Buchstaben und niemals sieben Buchstaben?
Lesetipps:
Erwachsene:
- Isabel Bogdan: ‚Der Pfau‘ (ISBN-13: 978-3462048001); echter englischer Humor
- Amor Towles: ‚Ein Gentleman in Moskau‘ (ISBN-13: 978-3548290720); eine großartige Geschichte aus der Zeit des Stalinismus, in der ein echter Gentleman nicht mit den Umständen hadert, sondern an ihnen wächst. Inspiration und Motivation für schwere Zeiten.
Kinder:
- Rachel Bright: ‚Der Löwe in dir‘ (ISBN-13: 978-3734820212) ab 4 Jahren; Auch wer klein ist, kann mutig sein und seine eigene Stimme finden
- Michael Ende : ‚Lirum Larum Warum‘ mit Zeichnungen von Bernhard Oberdiek (ISBN-13: 978-3522431989); eine witzige Endlos-Geschichte in Reimen ab 4 Jahren
- Klassiker für die ganze Familie: -Michael Ende: ‚Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch‘ (ISBN-13: 978-3522166102); Wortwitz, Spannung und viel Spaß verspricht dieser Klassiker der Kinderbuchliteratur auch heute noch.
‚Hab' Geduld in allen Dingen, vor allem aber mit dir selbst‘ Hl. Franz von Sales
Tipps und Beschäftigungsideen Teil 11:
Basteln:
BuchVase zu Ostern:
Material:
1 dickes altes Buch
Glasröhrchen, das in den Buchrücken hineinpasst (s. Foto), geeignet ein Vanille-Stangen-Glasröhrchen
Zweige oder einzelne Blüten
Ostereier oder andere Osterdeko zum Hängen
Alle Buchseiten jeweils zur Hälfte nach innen zur Buchmitte umknicken
Buch senkrecht stellen und wassergefülltes Glasröhrchen in den Buchrücken schieben
Zweig hineinstecken und mit
Ostereiern dekorieren.
Nach Ostern kann man diese Vase weiter verwenden und jeweils mit einer Blüte dekorieren….
Puzzle selber gestaltet:
- Material:
Schönes Bild aus einer Zeitschrift/selbst gestaltete Collage aus Fotos/selbst gemaltes Bild/ …
Laminier-Gerät falls vorhanden oder Klarsichthülle und klarer Klebstoff oder fester Karton
Schere
Fotoapparat/Handykamera
Das ausgewählte Bild auf DinA4 Format zuschneiden
Das Bild verstärken: entweder
laminieren
oder
Klarsichthülle an drei Seiten öffnen und das Bild hineinlegen. Mit klarem Kleber überziehen und die Klarsichthülle schließen. Trocknen lassen.
oder
Bild auf festen Karton kleben
Ein Foto von diesem Bild machen. Dieses Foto dient später als Vorlage
Nun das verstärkte Bild in verschiedene Puzzle-Teile zerschneiden
Fertig
DosenStelzen:
- Material:
2 leere Dosen
Festes Band oder Schnur
Ahle oder Bohrer
In die Dosen werden jeweils unterhalb vom Dosenboden zwei gegenüberliegende Löcher gebohrt
Durch diese Löcher wird die Schnur gezogen und auf Hüfthöhe des Kindes zusammengeknotet.
Fertig sind die Stelzen
Spiele:
- Draußen:
- Stelzen-Lauf mit unseren selbstgebastelten Stelzen s. o.
- Handtuch-Tennis für 4 Personen (in diesen Zeiten einer Familie)
2 Badetücher
1 Ball
2 Mitspieler stehen sich gegenüber und halten jeweils ein Badetuch an den Enden so fest, dass zwischen ihnen eine Hängematte für den Ball entsteht. Die Paare stellen sich mit etwas Abstand zueinander auf Nun kann der Ball zwischen den zwei ‚Hängematten‘ hin und her geworfen werden.
Lesetipps:
Für Erwachsene:
- Sandra Lüpkes: ‚Die Schule am Meer‘ (ISBN-13: 978-3463407227). Geschichte über eine besondere Schule und deren Angehörige am Meer auf der Insel Juist ab 1925: Eine Schule, die den Freigeist in den Mittelpunkt stellt und deren Lehrer und Schüler neue Lehr- und Lernmethoden ausprobieren. Ein nicht ganz leichtes Unterfangen in einer Umgebung, die sich der Tradition verpflichtet fühlt. Ostfriesische Sturheit trifft auf die Idee der Emanzipation in Pädagogik und im Leben. Die Autorin hat aus wahren Begebenheiten, Personen und Orten einen spannenden Roman entworfen in einer Zeit, in der die Nachwirkungen des Ersten Weltkrieges noch spürbar sind und der Nationalsozialismus bereits auf dem Vormarsch ist.
Für Kinder:
- Lese-Reihe: ‚Erst ich ein Stück dann du‘; Geschichten für gemeinsames, wechselseitiges Vorlesen. Die Absätze, die der Erwachsene vorlesen kann sind enger gesetzt als die Passagen für die Leseanfänger. (cbj Verlag, verschiedene Autorinnen und Titel)
- Fabian Lenk: ‚Die Wupis‘; Serie für Kinder ab 8 Jahren (planet! Verlag, verschiedene Bände)
‚Äußere Krisen bedeuten die große Chance, sich zu besinnen‘ (Viktor Frankl 1905 – 1997)
Tipps und Beschäftigungsidee Teil 10
Basteln:
- mit Klopapierrollen:
So langsam müssten eigentlich alle viele leere Klopapierrollen besitzen. Hier eine kleine Auswahl zur Inspiration, was man Tolles damit machen kann:
Stifte-Halter: mehrere Rollen verzieren, aneinanderkleben, auf einen Papp-Boden stellen- fertig
Kabel darin aufbewahren: Klopapierrollen senkrecht und dicht nebeneinander in eine Schachtel oder Schublade stellen, Ladekabel u. ä. jeweils in die Rollen stecken – das Ende von ‚Kabel-Salat‘
Geschenkpapier zusammenhalten: Klopapierrolle längs aufschneiden und als Stopper über die Rolle mit dem Geschenkpapier klemmen – fertig. Das Geschenkpapier kann sich nicht mehr von selber abwickeln.
Geschenkpäckchen: Klopapierrolle an beiden offenen Enden so halbkreisförmig eindrücken, dass die Öffnungen sich verschließen. Kleines Geschenk, (Praline, Keks, Bastelei, Briefchen, Schmuckstück, ….) hineingeben und das Päckchen mit Fantasie und Kreativität verschönern.
‚Fernglas‘: Drei Klopapierrollen schwarz anmalen oder mit schwarzem Papier bekleben. Zwei der Rollen der Länge nach zusammenkleben. Außenseiten der einen Seite mit jeweils einem Loch versehen und ein Band so durchziehen, dass man sich das ‚Fernglas‘ umhängen kann. Die dritte Rolle um die Hälfte kürzen und aufschneiden, zusammenschieben, so dass eine dünnere Rolle entsteht und entsprechend wieder zusammenkleben. Diese dünne Rolle nun als ‚Stellschraube‘ (Fokussierrad) oben zwischen die beiden anderen Rollen (Objektiv+Gehäuse) kleben.
Mit diesem ‚Fernglas‘ lassen sich Gegenstände, kleine Tiere, Pflanzen auch ohne tatsächliches optisches System ganz genau betrachten. Vielleicht bei einer kleinen Expedition im Garten oder auf dem nächsten Spaziergang
Ein paar Rätsel zwischendurch (Lösungen im Kasten am Ende dieser Tipps)
1. Es ist kein Hund. Hat keinen Zahn im Mund. Hat aber sieben Häute und beißt alle Leute.
2. Er hat Arme aber keinen Kopf. Er hat ein Bett, schläft aber nicht darin. Er hat keine Füße, aber einen schnellen Lauf. Er läuft stets runter aber niemals rauf.
3. Welches Tier frisst Geld?
4. Gras schreibt man mit vier Buchstaben. Was muss man tun, damit man es mit drei Buchstaben schreiben kann?
5. Man wirft es weiß vom Tisch und wischt es gelb vom Boden auf. Was ist das?
Für Draußen:
- Vögel und Insekten beobachten:
Welcher Vogel ist das? https://www.nabu.de/naturund-landschaft/natur-erleben/spiele-apps-klingeltoene/vogelwelt.html
- Insekten beobachten:
Welches Insekt ist das? https://www.nabu.de/tiereund-pflanzen/aktionen-und-projekte/insektensommer/mitmachen/24466.html
‚Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden‘ "Gelassenheitsgebet". Wird auch einer Vielzahl von Autoren zugeschrieben, u.a. Franz von Assisi
Auflösung der Rätsel:
1. Zwiebel
2. der Fluss
3. Sparschwein
4. Man trocknet das Gras. Dann wird es H e u
5. Ein Ei
Tipps und Beschäftigungen Teil 9
Basteln:
- Anti-Stressbälle/Jonglierbälle selber machen:
Material: Luftballons (pro Ball 2Stck.) / Mehl, Salz, Sand, Reis oder Zahnpasta als Füllung/ optional ein leeres Obstnetz von Zitrusfrüchten z. B.
Die Luftballons kurz aufpusten, um sie etwas zu dehnen anschließend Luft wieder ablassen.
Um die Ballons zu füllen, benutz man am besten einen Trichter. Einen Trichterersatz kann man sich aus dem oberen, abgeschnittenen Teil einer Plastikflasche basteln.
Ballons je nach Laune und Verwendungszweck befüllen. Mehl, Sand, Salz oder Reis eignen sich gut für Anti-Stressbälle und Jonglierbälle. Zahnpasta bietet sich an, wenn man die Ballons in das Obstnetz stecken will, um lustige Quetschmonster zu produzieren.
Die Ballons so weit füllen, dass man die gewünschte Größe erhält. Anti-Stressbälle und Jonglierbälle sollen gut in der Hand liegen. Monsterbälle können größer sein.
Hat man den Ballon gefüllt. Schneidet man den gerollten Rand etwas zurück verschließt die Enden mit Tesafilm und zieht den zweiten leeren Ballon so über den ersten, dass die Klebestelle stramm verschlossen wird. Anschließend auch den Rollrand des zweiten Ballons abschneiden. So bleibt die Füllung im ersten Ballon und fertig ist der Ball zum Durchkneten, um die Hände zu trainieren oder zur Entspannung. Fürs Jonglieren braucht man mindesten 3 Bälle.
Für die Monsterbälle füllt man Zahnpasta in einen Luftballon und macht sonst alles wie oben beschrieben. Zum Schluss steckt man den Ball in das Obstnetz und verknotet dessen Enden. Wenn man nun den Ballon quetscht, entstehen Ballonblasen, die sich durch das Netz immer neu formen lassen.
Wer noch mehr Spaß haben möchte, kann die Bälle mit Gesichtern versehen. Dazu eignen sich wasserfeste Filzstifte gut.
- Selbstgemachte Schleimknete:
-Variante ohne Kleber:
Material: ca. 350ml warmes Wasser/ zwei Tassen Speisestärke/ optional Lebensmittelfarbe/ Schüsseln und Löffel zum Umrühren
Gib die Speisestärke in eine Schüssel und gieße vorsichtig nach und nach das warme Wasser unter Rühren hinzu. Immer nur so viel Flüssigkeit dazu, dass die Masse nicht zu matschig wird. Es erfordert etwas Ausdauer beim Rühren und Geduld, bis die richtige Konsistenz erreicht ist.
Wer es bunt haben möchte, fügt ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe mit hinzu
Der Schleim ist fertig, wenn er nicht an den Fingern kleben bleibt.
Achtung: dieser Schleim ist nicht so glibberig wie der, mit Kleber hergestellte.
- Variante mit lösungsmittelfreiem Bastelkleber:
Material: Bastelkleber (lösungsmittelfrei und wasserlöslich) ca. 1 Glas voll/ flüssiges Waschmittel ca. 1-2 Kappen voll/ Lebensmittelfarbe/ ein Glas warmes Wasser/ Schüssel und Löffel
Zuerst werden Kleber und Wasser miteinander vermischt.
Anschließend einige Tropfen Lebensmittelfarbe einrühren
Nun kommt das Waschmittel ins Spiel. So viel davon unter die Masse rühren, dass der Schleim nicht mehr an den Fingern klebt. Bei Bedarf noch etwas mehr Waschmittel dazu rühren.
Beide Schleimarten in einem luftdichten Behälter aufbewahren, um länger etwas davon zu haben J
Spiele:
Streichhölzer eignen sich wunderbar zum Spielen allein oder zu zweit:
https://www.raetseldino.de/knobelaufgaben-streichhoelzer.html
auf dieser Website findet man eine große Auswahl weiterer Rätselspiele.
Sonstiges:
Wie wäre es mit einem virtuellen Museumsbesuch? Viele Museen haben diese Möglichkeit geschaffen. Eine kleine Auswahl: Achtung: Die folgenden Adressen müssen über eine Suchmaschine angesteuert werden.Die direkten Links funktionieren nicht dauerhaft
https://digital.deutsches-museum.de/virtuell/
https://www.mkg-hamburg.de/de/
https://artsandculture.google.com/project/museumisland-berlin
https://petitegalerie.louvre.fr/visitevirtuelle/saison5/
https://vangoghmuseum.com/en/vincent-van-gogh-life-and-work
https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/fuernatur-digital
https://www.museoscienza.org/en/leonardo/galleries
https://technikmuseum.berlin/angebote/angebote-fuer-zu-hause/
https://www.metmuseum.org/metmedia
Lesetipps:
Für Kinder:
- Peter Wohlleben: Weißt du, wo die Tiere wohnen? Eine Entdeckungsreise durch Wiese und Wald
Der Ravensburger Naturführer ‚Vögel‘ beobachten und verstehen
Für Erwachsene:
- Jens Soentgen: Von den Sternen bis zum Tau; eine Entdeckungsreise durch die Natur mit 120 Phänomenen und Experimenten (Peter Hammer Verlag ISBN-13: 978-3779502913). Ein wunderbar gestaltetes Buch für Auge Hand und Kopf. Informationen, Geschichten, Experimente zum Nachmachen und Entdecken. Dazu tolle Illustrationen von Vitali Konstantinov
‚Die Natur hat tausend Freuden für den, der sie sucht und mit reinem Herzen in ihren Tempel tritt‘ Rahel Varnhagen von Ense (1771 - 1833), Berliner Salondame des vorigen Jahrhunderts, auch Vorkämpferin für die Gleichberechtigung
Tipps und Spielanregungen Teil 8 (vom 29.03.2020)
Wer Spaß am Rätseln hat, findet auf dieser Seite jede Menge davon: https://www.raetseldino.de/knobelaufgabenkinder.html
Und wem die Idee gefallen hat, einen Garten im Topf anzulegen, findet hier eine tolle Anleitung dazu: https://www.nabu.de/umweltund-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/elemente/22318.html
Barfuß-Pfad anlegen: einen eigenen Barfußpfad zu Hause bauen. Das macht unglaublich viel Spaß, ist gesund für die Füße, weckt Sinneseindrücke und fördert die Entspannung. (aus einem Beitrag der Redaktion, von kindersache.de © M. Eckert, Deutsches Kinderhilfswerk)
Vielleicht weißt du bereits, dass der weiche Waldboden deine Gelenke weniger beansprucht als Asphalt. Noch besser ist es, auf Naturböden barfuß zu laufen, denn ohne den Halt deiner Schuhe wird deine Fußmuskulatur gestärkt und die verschiedenen Untergründe regen zusätzlich die Durchblutung an. Mit diesen Argumenten kannst du deine Eltern bestimmt überzeugen, damit sie dir erlauben, deinen Barfußpfad zu bauen.
Welche Materialien du nehmen kannst
Auf Barfußpfaden gibt es verschiedene Stationen mit unterschiedlichen Wegen (Wasserbecken, Schlammbecken, Steine, Stöcke und noch viel mehr).
Welche Materialien du für deinen eigenen Barfußpfad benutzt, bleibt allein dir überlassen. Hier einige Möglichkeiten:
Gras, Blätter
Reisig, Tannenzapfen, Stöcke, Rinde, Balancierstock
Wasser
Seil mit Knoten
Flaschenkorken
verschiedene Steine: große, kleine, runde, eckige
zusammengeknülltes Papier (das musst du abends in die Wohnung holen, sonst wird es feucht)
Sand aus deinem Sandkasten (nur in einer Schüssel/einem Becken, damit du ihn auch wieder in den Sandkasten zurückbringen kannst)
alte Decken, die nicht mehr gebraucht werden
Murmeln (in einer Schüssel)
Wo du das Material findest
Mit einem Korb und einem Rucksack kannst du dich auf Materialsuche in den Wald begeben, denn der ist eine hervorragende Fundgrube: hier gibt es Äste, Tannenzapfen, Rinden, Reisig und manchmal sogar Steine. Nimm aber nur die Dinge, die auf dem Boden liegen und reiße nichts aus der Erde raus. Der Balancierstock für deinen Barfußpfad sollte ein längerer, dickerer Ast sein.
Steine kannst du zu Hause und auf Waldwegen finden
Als Barfußpfadplaner brauchst du dich zu Hause nur genau umschauen: Es gibt viele ideale Barfußpfadmaterialien, die dir im Alltag vielleicht gar nicht bewusst auffallen (zusammengeknülltes Altpapier, Fußabstreifer, abgeschnittene Äste/Hecken). Vergiss aber bitte nicht, deine Eltern vorher um Erlaubnis zu fragen.
Barfußpfad bauen
Sobald du alles beisammen hast, kann es mit dem Bauen losgehen. Zuerst musst du dir überlegen, wo dein Pfad entlang führen soll. Die besten Orte sind Rasen oder Terrasse. Fang einfach mit irgendeinem Material an, der Rest ergibt sich von selbst. Du kannst den Pfad in einem Kreis, in Schneckenform, in einer geraden Linie anordnen, du bist der Planer! Denk daran, dass du für Wasser, kleine Steine und Sand ein Behältnis brauchst, damit du die Materialien später leicht aufräumen kannst.
Probiere doch mal verschiedene Abstände zwischen den Materialien aus: Du kannst dieselben Materialien an einer Station eng aneinanderlegen und an der anderen weiter auseinander, sodass Lücken entstehen: beides fühlt sich an den Füßen gut an.
An manchen Stellen ist der Weg nicht immer gut erkennbar. Das macht jedoch nichts, denn mit Stöcken, Steinen oder Seilen kannst du den Weg kennzeichnen.
Bis dein Barfußpfad fertig ist, kann schon mal eine Woche vergehen, in der du viel Aufregendes und Tolles erlebst und Barfußpfadentwickler und -bauer wirst. Umso schöner ist das Gefühl, wenn du endlich auf deinem Barfußpfad gehst. Idealerweise gehst du langsam, dann kannst du die einzelnen Stationen viel besser auskosten. Fühl doch mal, wie sich das Reisig anfühlt, wenn du deine Zehen bewegst!
Aus Salzteig Obst und Gemüse für die Kinderküche oder den Kaufmannsladen basteln:
Bild: Quelle Internet Frag Mutti
Man vermischt für eine Portion Salzteig:
300 g Salz
300 ml Wasser
600 g Mehl
1 EL Öl
ggf. Speisefarben
Anschließend formt man kleine Äpfel, Birnen, Möhren, Kartoffeln, Brötchen, ….
Trocknet die Teile bei ca. 60° Grad für 2- 3 Stunden im Backofen
Zum Bemalen nach dem Trocknen braucht man noch Wasserfarben und Klarlack transparent
Und für die Großeltern unter euch, die ihre Enkel nicht sehen können: Nehmt den Kindern doch eine Audio-Datei am Handy auf in dem ihr ein Märchen oder sogar eine Fortsetzungsgeschichte einlest. Solltet ihr wirklich kein Märchenbuch in euren Beständen haben: http://www.maerchenzauberer.de/uploads/pdf/der-froschkoenig.pdf
„Das beste Mittel, jeden Tag gut zu beginnen, ist, beim Erwachen daran zu denken, ob man nicht wenigstens einem Menschen an diesem Tag eine Freude machen könne.“ Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)
In diesem Sinne viel Freude mit den Tipps und verschenken sie gleich mal ein Lächeln
Ihre Petra Wehmann
Tipps und Spielanregungen Teil 7 (vom 27.03.2020)
Des Rätsels Lösung aus Teil 6: Der Mann hat heute Geburtstag
Ein Tipp wenn das Grübeln überhand nimmt:
Ein Buch, das neben den theoretischen Betrachtungen auch hilfreiche praktische Anleitungen gibt, das Leben und den Alltag achtsamer und zuversichtlicher zu gestalten. Dazu bekommt man noch eine CD mit verschiedenen Anweisungen. Marl Williams und Danny Penman: ‚Das Achtsamkeitstraining; Goldmann-Verlag ISBN: 978-3-442-22072-4
Spiele:
Was ist anders? Material: 10-15 verschiedene kleine Gegenstände, die mit einem Tuch verdeckt sind. Zu Beginn des Spiels wird das Tuch entfernt und die Mitspieler prägen sich die Gegenstände gut ein. Dann geht einer hinaus und die anderen entfernen einen Gegenstand aus der Sammlung. Nun darf derjenige, der hinaus gegangen ist wieder hereinkommen und muss entdecken, welcher Gegenstand fehlt. Da das Spiel mit jeder Runde leichter wird, sollten die wirklich kleinen Kinder entsprechend hinausgehen.
Wonach schmeckt das? Mit verbundenen Augen müssen die Mitspieler Lebensmittel durch deren Geschmack erkennen.
Picknick mit Geschichte. Stellen Sie gemeinsam Fingerfood her und packen Sie einen Picknickkorb mit allem Drum und Dran, legen Sie ein Buch zum Vorlesen dazu oder schreiben Sie die unten vorgeschlagenen Wörter auf einzelne Kärtchen und packen sie ein. Den Korb verstecken Sie dann im Garten oder in der Wohnung und veranstalten eine Schnitzeljagd danach. Sie können auch eine Schatzkarte zeichnen. Dann ziehen Sie gemeinsam los. Nach dem Schmausen kommt als Nachtisch noch das gemeinsame Vorlesen. Oder Sie denken sich gemeinsam eine Geschichte aus. Wie wäre es, wenn dabei Picknick, verlorener Schatz, Rabe, Waldsee, Nixe, Boot, Insel, Gefahr, Hütte, Schlüssel, Geheimnis und Heimkehr vorkommen müssen. Ziehen Sie per Zufallsprinzip die Kärtchen und legen damit die Reihenfolge der Geschichte fest.
„Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen.“ Pearl S. Buck
Also achten wir einmal auf die einfachsten, kleinen Dinge im Alltag und stellen uns vor, es gäbe sie nicht. Wie dankbar können wir also sein, sie zu haben.
In diesem Sinne bis demnächst
Ihre Petra Wehmann
P. S. Haben Sie schon etwas ausprobiert? Hat es geklappt? Haben Sie Anmerkungen? Immer her damit. So kann ich noch besser auf reale Bedürfnisse reagieren und Erfahrungen weitergeben
Tipps und Spielanregungen Teil 6
Zuerst die Auflösung der beiden Rätsel: (vom 25.03.2020)
29. Februar ist der Bruder
Anne ist 18 Jahre alt. Vor 6 Jahren war Mary demnach 18, so wie Anne jetzt. Anne war vor 6 jahren 12 Jahre alt und damit 2x12=24 Jahre alt wie Mary heute.
Spiele:
- ‚Erbsenpicken‘: Stecknadeln, Schüsseln, Erbsen/Rosinen/Gummibärchen, Stoppuhr
Jeder Spieler hat zwei Schalen vor sich stehen. In einer davon sind die Erbsen/Rosinen/Gummibärchen (15 Stück pro Spieler). Nach dem Startzeichen sollen sie mit der Nadel in die zweite Schüssel gebracht werden. Wer zuerst in der vorgegebenen Zeit fertig ist, hat gewonnen.
‚Das große Lauschen‘: Tücher, um die Augen zu verbinden; verschiedene Gegenstände mit denen man Geräusche machen kann: Alle bis auf einen Sehenden sitzen mit verbundenen Augen im Kreis. Der Sehende ist der ‚Krachmacher‘. Er geht im Raum herum und verursacht verschiedene Geräusche. Er öffnet zum Beispiel ein Fenster, klatscht in die Hände, zerreißt Papier usw. Wer zuerst die Ursache des Geräusches erraten konnte, darf der nächste ‚Krachmacher‘ sein.
Mit Büchern und Texten:
- ‚Konzentration bitte!‘: Dieses Spiel kann über den ganzen Tag verteilt gespielt werden. Alle bekommen nacheinander den gleichen Text (Zeitungsartikel oder eine Buchseite) und müssen 1. alle Zeilen zählen; 2. alle Namen finden, die in dem Text vorkommen und 3. entdecken, wenn es möglicherweise Zahlen im Text gibt. Die Ergebnisse dürfen geheim notiert werden. Wenn alle den Text geprüft haben, werden die Ergebnisse miteinander verglichen. Kommt es zu verschiedenen Ergebnissen, wird die Sache noch einmal gemeinsam untersucht.
Noch ein Rätsel: „Der berühmte Hirnforscher ist bei seinem letzten Geburtstag 56 Jahre alt geworden.“ „Dann wird er bei seinem nächsten Geburtstag 57.“ „Nein.“ „Er ist gestorben?“ „Nein.“ Wie ist das möglich?
"Ein einziger Grundsatz wird dir Mut geben, nämlich der, dass kein Übel ewig währt." Epikur von Samos
Bleiben Sie guter Dinge; bis bald Ihre Petra Wehmann
Tipps und Spielanregungen Teil 5 (vom 24.03.2020)
Spiel zum Basteln:
- ‚Blumen-Puzzle-Spiel‘: Auch andere Bilder sind natürlich möglich, dann entsprechend anpassen.
Material: festes Papier oder Pappe, um eine große Sonnenblume aufzeichnen zu können, Würfel, kleine Naschereien oder Obststückchen
Auf das Papier werden eine große, schematische Blume und 3 Schmetterlinge aufgemalt. Die Einzelteile müssen so groß sein, dass die Nascherei daraufgelegt werden kann.
Die einzelnen Teile werden wie folgt nummeriert: Stängel 1/Blätter 2,3/ /Blütenblätter 1-4/Blütenmitte 6/Schmetterlinge jeweils mit 5. Dann werden die einzelnen Teile der Blume und die Schmetterlinge ausgeschnitten (dienen dann als Puzzle-Teile)
Nun wird gewürfelt. Die Blätter und der Stängel müssen zuerst erwürfelt und angelegt werden. Danach kommen die Blütenmitte und anschließend die Blütenblätter an die Reihe. Schmetterlinge können jederzeit mit einer 5 dazu gelegt werden. Wer ein Teil erwürfelt hat, darf die Nascherei nehmen und das Teil anlegen.
Denksportaufgaben:
- „Ein Bruder ist‘s von vielen Brüdern,
In allem, ihnen völlig gleich,
ein nötig Glied von vielen Gliedern
in eines Vaters großem Reich;
jedoch erblickt man ihn nur selten,
fast, wie ein eingeschobnes Kind;
die anderen lassen ihn nur gelten
da, wo sie unvermögend sind.“ Johann Wolfgang von Goethe
- In den USA breitete sich in den Jahren 1923/24 folgende Aufgabe wie ein Lauffeuer aus. Sie fesselte die Menschen so sehr, dass sich Bekannte sogar mit der Frage „Hello, how old is Anne?“ begrüßten. Die Aufgabe lautet:
" Mary ist 24 Jahre alt. Sie ist doppelt so alt, wie Anne war, als Mary so alt war, wie Anne jetzt ist. Naa? Wie alt ist Anne?"
Viel Spaß beim Rätseln. Die Auflösung gibt es auf Nachfrage per Mail oder beim nächsten Mal
Ein Tipp wenn das Grübeln überhand nimmt: Auf Youtube gibt es sehr viele verschiedene geführte Fantasiereisen und Meditationen. Sie können hilfreich sein, um leichter einzuschlafen und die Grübelfalle zu unterbrechen. Zum Beispiel hat Peter Beer sehr schöne halbstündige Programme: https://www.youtube.com/channel/UCnlh4KubmmMc1asb3dEMkw
„Wenn du einen Garten und eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen.“ Marcus Tullius Cicero
Tipps und Spielanregungen Teil 4 (vom 23.03.2020)
Spiele mit Büchern:
- ‚BücherstapelSpiel‘: Sie brauchen eine Stoppuhr, eine freie Laufstrecke und viele Bücher (oder Gegenstände, die nicht kaputt gehen können z. B. Socken) und mindestens 2 Mitspieler. Am Start (z. B. Kinderzimmer) liegt eine bestimmte Menge Bücher/Socken etc. und es gibt am Ziel (z. B. Wohnzimmer) einen vorgegebenen Platz an dem die Dinge ordentlich gestapelt/abgelegt werden müssen. Dann darf der erste Spieler starten und pro Weg jeweils ein Buch/Gegenstand zum Zielpunkt bringen. Dabei wird seine Zeit gestoppt. Sind alle Bücher/Gegenstände vom Start zum Ziel transportiert, wird die Zeit gestoppt und der nächste Spieler ist an der Reihe. Startund Zielort wechseln natürlich. Um die Schwierigkeit zu erhöhen kann man den Transport im Rückwärtsgehen erledigen, einen Hindernisparcours zwischen Start und Ziel einbauen oder die Zeit vorher festlegen. Sicher fallen Ihnen und Ihren Kindern noch andere Varianten ein.
Schreibspiele:
- ScrabbleWort-Kreation (Quelle Internet): Eine kleine Übung zu Konsonanten, Vokale, Umlaute und Doppellauten. Aus zwei oder drei Konsonanten (H,S,T) werden durch Hinzufügen von beliebigen Vokalen, Umlauten und Doppellauten weitere Wörter gebildet. (HOSE, HUT, HAUT,HAT,HASE, ...). Gewonnen hat der kreativste Mitspieler
- Kannst Du Deinen Namen schreiben? Was gebraucht wird: Großes Papier (Zeitungsseite geht auch), das an eine Tür/Wand geklebt wird und ein dickerer Stift (Stift sollte nicht durchdrücken). Mit dem Stift in der Hand steht der Kandidat auf einem Fuß. Den anderen Fuß schwingt er im Kreis und versucht gleichzeitig mit dem Stift seinen Namen auf das Blatt an der Tür zu schreiben. Steigerung der Schwierigkeit: Während des Schreibens noch ein Lied singen.
Sonstiges:
- ‚Die Münze auf der Nase‘: Einer liegt auf dem Boden und hat eine Münze auf der Nase, die heruntergeworfen werden soll. Dabei darf weder der Kopf bewegt werden noch darf die Münze mit den Händen berührt werden. Lediglich das Grimassenschneiden ist erlaubt, um die Münze ins Rutschen zu bringen. Wer will, kann das Ganze auch mit dem Handy filmen, so dass man den Spaß später zusammen noch einmal genießen kann. Aber bitte nicht unbedingt ins Netz hochladen. Privatsphäre respektieren!!!
- KissenLauf: Für Drinnen/Draußen: Jeder Mitspieler erhält zwei kleine Kissen/zwei Pappscheiben. Nun muss er damit eine bestimmte Wegstrecke so zurücklegen, dass er immer mit mindestens einem Fuß auf dem Kissen/Pappscheibe steht. Für den jeweils nächsten Schritt legt er Kissen/Pappscheibe vor sich aus. Dazu muss er abwechselnd die Kissen/Pappscheibe hinter sich aufheben und vor sich hinlegen. Mit einer Stoppuhr wird die Zeit gemessen. Der schnellste gewinnt.
„Das Wort Krise setzt sich im Chinesischen aus 2 Schriftzeichen zusammen – das eine bedeutet Gefahr und das andere Gelegenheit.“ John F. Kennedy
Mehr Tipps Teil 3: (vom 19.03.2020)
Ostern naht und damit auch nette Bastelmöglichkeiten:
- Säen Sie KresseSamen in Eierschalenhälften, die mit feuchter Watte gefüllt wurden.
-Bemalen Sie Ostereier oder bekleben sie die Eier mit bunten PapierSchnipseln, Wollresten oder Filz
- Färben Sie Muster auf die Eier in dem Sie kleine Blüten und Blätter auf die Eier legen, alles fest in einen NylonStrumpf geben und dann mit normaler Ostereierfarbe die Eier nach Anleitung färben
- Schneiden Sie mehrere Lagen Zeitungspapier in EiForm aus, nähen diese dann mit einem Faden in der Mittelnaht von oben nach unten zusammen, fächern Sie die einzelnen Lagen auseinander und hängen Sie die Eier einzeln oder als Kette an einen Zweig. Wenn Sie das Ganze mit wasserfestem Material machen (z.B. aus Joghurtbechern oder Milchtüten), können Sie die Eier auch nach draußen hängen.
- Legen Sie ein FensterbankGärtchen an, in dem Sie verschiedene Samen in z. B. Eierpappen aussäen. Als Substrat können Sie wieder feuchte Watte, Klopapier ;) oder feuchtes Zeitungspapier nutzen. Beobachten Sie das Keimen und Wachsen. Denken Sie daran: Je weiter das Wachstum fortschreitet, umso näher kommen wir dem Ende der akuten Krise.
Bücher-Beschäftigungen:
- Lesen Sie sich gegenseitig und Ihren Kindern vor und sprechen Sie über Ihre Eindrücke. Stellen Sie Vergleiche zu Ihrem eigenen Leben an. Überlegen Sie jeder für sich, wie die Geschichte enden könnte. Vergleichen Sie Ihre Ideen miteinander und mit dem tatsächlich beschriebenen Schluss.
- Lesen Sie vor und spielen Sie mit den Kindern Szenen aus der Geschichte mit Legos o. ä. nach.
- Lesen Sie themenbezogen. Zum Beispiel wieder einmal einen historischen Roman und recherchieren Sie die Fakten im Netz oder im Lexikon. Gibt es Museen/Ausstellungen zum Thema, die Sie nach der Krise besuchen könnten? Welche Maler/Musiker/andere Künstler haben zur Zeit der Geschichte gelebt und welche Werke haben sie geschaffen? Wie war die Alltagssituation im Vergleich zu heute? Kochen Sie Rezepte der Zeit nach. Hier ist das Internet eine wahre Schatzkammer.
Sonstiges:
-Legen Sie für sich/mit Ihren Kindern ein Tagebuch an. Beschreiben/Malen Sie das tollste Erlebnis, den traurigsten Gedanken, den größten Wunsch, das leckerste Essen, die beste Idee des Tages in ein Heft. Schreiben Sie dazu, was Sie an diesem Tag Interessantes erfahren/gelernt haben.
Und verlieren Sie mal die Geduld und Ihre gute Laune, nehmen Sie sich das nicht übel, sondern überlegen Sie, was trotzdem gut war und ist und was Sie in ähnlicher Situation das nächste Mal anders machen wollen.
Ich habe heute Teil 2 mit Tipps für Sie und Ihre Lieben (vom 17.03.2020)
Spiele mit Büchern:
Wer findet am schnellsten alle gelben, roten, grünen…. Bücher in der Wohnung? Benutzen Sie eine Stoppuhr und machen Sie als Erwachsene auch ruhig mit (Das Aufräumen der Bücher kann dann auch wieder als Wettbewerb mit Timer gestaltet werden).
Fast vergessene Schreibspiele:
‚Käsekästchen‘ https://de.wikipedia.org/wiki/Käsekästchen
‚Galgenmännchen‘ https://de.wikipedia.org/wiki/Galgenmännchen
‚Knickbild‘: Jeder überlegt sich einen Gegenstand und malt diesen in den oberen Bereich des Blattes. Der Zettel wird nach rechts weitergegeben. Diese Person schaut sich den Gegenstand an, knickt das Papier so um, dass der Gegenstand nicht mehr zu sehen ist und schreibt hin, was gesehen wurde. Der Zettel wird wieder eine Person weiter nach rechts gegeben. Diese nächste Person malt nun wiederum ein Bild aufgrund des zuvor aufgeschriebenen Textes oder Begriffs. Nach 23 weiteren Runden wird das erste Bild mit dem letzten Bild verglichen.
‚Rückenmaler‘: mit dem Finger wird auf dem Rücken des anderen eine Zahl oder ein Buchstabe gemalt. Der Rückenbesitzer muss die Zahl, den Buchstaben (oder ein ganzes Wort) erraten.
‚Schiffe versenken‘: Für jeweils 2Spieler. Jeder Spieler malt auf einem karierten Blatt Papier ein 10x10 Kästchen großes Feld auf. Die Spalten werden mit Buchstaben markiert, die Zeilen mit Zahlen. In dieses Spielfeld werden Schiffe entweder hochkant oder waagerecht eingezeichnet. Zwischen zwei Schiffen ist ein Mindestabstand von einem frei dazwischen liegenden Kästchen einzuhalten. Es stehen 5 Schiffe zur Auswahl: Ein Schiff mit 5 Kästchen Länge, ein Schiff mit 4 Kästchen Länge, ein Schiff mit 3 Kästchen Länge und zwei Schiffe mit jeweils 2 Kästchen Länge. Durch Abfragen der Koordinaten wird nun versucht die gegnerischen Schiffe zu finden. Jeder Fehlschuss wird mit einem Punkt markiert, jeder Treffer mit einem Kreuz. Wurde getroffen, darf derjenige noch einmal einen weiteren Schuss abfragen. Treffer des Gegners bei den eigenen Schiffen ist am besten mit einer anderen Farbe zu markieren, oder es wird der Übersichtlichkeit halber ein zweites Spielfeld angelegt, wo die Treffer und Fehlschüsse des Gegners notiert und markiert werden.
Wenn Sie als Erwachsene Langeweile haben und keine Lust, ständig Filme zu gucken und zu Lesen, können Sie auch zu zweit all die oben genannten Dinge ausprobieren. Auch wenn es Ihnen zuerst merkwürdig vorkommt, Kinderspiele zu spielen, fördert es die Kreativität und vor allem macht es auch Spaß und schützt daher vor Frust und Sorge. Oder machen Sie sich eine Liste mit den Dingen, die Sie schon länger einmal durchräumen wollten und starten einfach los. Am Ende der Krise haben Sie dann ein aufgeräumtes Zuhause.
„Tapferkeit wird dadurch nicht schlechter, dass sie ein wenig schwerfällt.“ George Bernard Shaw
***
Hallo aus der Samtgemeindebücherei,
In der nächsten Zeitwerden wir alle viel mehr Zeit zu Hause verbringen und da sind kreative Ideen gefragt. Ich habe heute ein paar erste Tipps für Sie: (vom 16.03.2020)
Wer ältere Kinder hat, findet auf youtube einen tollen Lernkanal ‚Lehrer Schmidt‘ https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ
Vorgelesen bekommt man unter anderem bei: https://www.youtube.com/results?search_query=librivox+deutsch
Und auch meine Podcast-Lesungen sind noch verfügbar:
https://www.papenteich.de/staticsite/staticsite.php?menuid=36&topmenu=36 dort unter ‚Vorgelesen‘ gehen https://soundcloud.com/user-382377665
Vielleicht haben Sie auch Lust, mit den Kindern von Zuhause aus zu ‚verreisen‘? Suchen Sie Ihr Lieblingsland und kochen Sie gemeinsam typische Landesspezialitäten. Finden Sie zusammen etwas zu Land und Leuten heraus. Machen Sie ein Quiz daraus und stellen sich Fragen zu Geschichte/Geografie/Kultur/Politik/Besonderheiten… Finden Sie heraus was Guten Morgen/Abend Bitte/Danke in der jeweiligen Sprache heißt und benutzen Sie diese Vokabeln einen ganzen Tag lang bei entsprechender Gelegenheit. Hier ist das Internet eine sinnvolle Quelle J
Spielen Sie mal wieder ‚StadtLand-Fluss‘ auch zu ungewöhnlicheren Themen (Kleidungsstücke, Lieblingsbücher, Komponisten, Serien, Getränke, ….),
Spielen Sie mit Büchern: Wer findet am schnellsten heraus: wann ein Buch erschienen ist/ Wie viele Seiten/Kapitel es hat/ Gibt es ein Inhaltsverzeichnis? …
Soviel für heute. Ich lasse mir etwas einfallen, damit es hier bald noch weitere Anregungen und Ideen für Sie geben kann.
Herzliche Grüße
Petra Wehmann
******************************************************************************************
Archiv sehr alt:
Dörrie, Doris: Diebe und Vampire
Kandal, Claire: Du bist mein Tod
Ortheil, Hanns-Josef: Die Berlinreise
Wolf, Klaus-Peter: Mord am Leuchtturm
Bücher:
Archer, Jeffrey: Spiel der Zeit 1/3
Aernecke, Susanne: Tochter des Drachenbaums
Bielefeld/Hartlieb: Im großen Stil; ein Fall für Berlin und Wien
Bauermeister, Erica: Das Liebesmenü
Burton, Jessie: Die Magie der kleinen Dinge
Caspari, Sofia: Im Tal der Zitronenbäume
Christensen, Kate: Das Ehespiel
Federico, Carla: Der Traum von Meer und Wind
Fritz, Astrid: Henkersmarie
Ab Juni 2015:
Hörbücher:
Almstädt, Eva: Ostseesühne
Fröhlich, Susanne: Lackschaden
Gómez-Jurado, Juan: Zerrissen
Hoffman, Jilliane: Mädchenfänger
Katzenbach, John: Das Tribunal
Maurer, Jörg: Felsenfest
Preston/Child: Die Preston-Child Box; Fever, Revenge, Fear
Bücher:
Almstädt, Eva: Blaues Gift
Berg, Ellen: Alles Tofu, oder was?
Cornwell, Bernard: Waterloo; eine Schlacht verändert Europa
Crüger, Hardy: Flammen der Nacht
Cuneo, Anne: Zaída
Diffefnbaugh, Vanessa: Die verborgene Sprache der Blumen
Fowler, Karen Joy: Die fabelhaften Schwestern der Familie Cooke
Gercke, Doris: Königin der Insel; Eine Liebe auf Samos
Goga, Susanne: Der dunkle Weg
Hawkins, Paula: Girl on the Train
Hirata, Andrea: Der Träumer (Fortsetzung der Regenbogentruppe)
Leon, Donna: Tod zwischen den Zeilen, Commissario Brunettis 23. Fall
McPartlin, Anna: Weil du bei mir bist
Musso, Guillaume: Nacht im Central Park
Rieb, Brigitte: Die geheime Braut
Romer, Anna: Das Rosenholzzimmer
Sánchez, Mamen: Die schönste Art, sein Herz zu verlieren
Schwarz, Conny: Der dunkle See
Shreve, Anita: Das Echo der verlorenen Seelen
Spielman, Lori Nelson: Nur einen Horizont entfernt
Williams, John: Stoner
Willig, Lauren: Der gestohlene Sommer
Winslow, Don: Das Kartell
Neu ab Mai 2015:
Almstädt, Eva: Ostseefeuer
Andersson, Lena: Widerrechtliche Inbesitznahme
Beverly-Whittemore, Miranda: Bittersweet
Bilkau, Kerstin: Die Glücklichen
Crombie, Deborah: Wer im Dunkeln bleibt
Czernin, Monika: Das letzte Fest des alten Europa; Anna Sacher und ihr Hotel
Dave, Laura: Ein wunderbares Jahr
Decker, Kerstin: Meine Farm in Afrika;Das Leben der Frieda von Bülow
Gerstenberger, Stefanie: Orangenmond
Girard, Anne: Madame Picasso
Güth, Christof: Lübecker Blut
Hustvedt, Siri: Gleißende Welt
Katzenbach, John: Der Psychater
Kwast, Ernest van der: Fünf Viertelstunden bis zum Meer
Lively, Penelope: Wenn eins zum anderen kommt
Marklund, Liza: Jagd
Maupassant, Guy: Auf See
McParlin, Anna: Die letzten Tage von Rabbit Hayes
Offill, Jenny: Amt für Mutmaßungen
Quindlen, Anna: Ein Jahr auf dem Land
Roger, Marie-Sabine: Heute beginnt der rest des Lebens
Theroux, Paul: Der Fremde im Palazzo d’Oro
Thiessler, Sabine: Versunken
Turow, Scott: Die Erben des Zeus
außerdem neue Kinder- und Jugendbücher so wie Spiele für die ganze Familie
Neu ab April 2015:
Attenberg, Jami: Die Middelesteins
Azzedine, Saphia: Mein Vater ist eine Putzfrau
Berg, Sibylle: Der Tag, an dem meine Frau einen Mann fand
Bjork, Samue:l Engelskal
Blondel, Jean-Philippe: Direkter Zugang zum Strand
Bonert, Kenneth: Der Löwensucher
Cronenberg, David: Verzehrt
Deaver, Jefferey: Todeszimmer
Distelmeyer, Jochen: Otis
Dueck, Gunter: Schwarmdumm
Ferris, Joshua: Meine fremdes Leben
Filer, Nathan: Nachruf auf den Mond
Galbraith, Robert: Der Seidenspinner als Hörbuch
Gerritsen, Tess: Der Schneeleopard
Hansen, Dörte: Altes Land; als Hörbuch und Buch
Hayes, Alfred: In Love
Houellebecq, Michel: Unterwerfung
Iles, Greg: Nachez Burning
Juul, Jasper: 4 Werte, die Eltern und Jugendliche durch die Pubertät tragen
Kopetzky, Steffen: Risiko
Masterman, Becky: Der Sammler
Modick, Klaus: Konzert ohne Dichter
Morin, Pascal: Wie man in Paris mit 50 die Liebe findet
Oates, Joyce Carol: Die Verfluchten
Politycki, Matthias: 42195 warum wir Marathon laufen und was wir dabei denken
Price, Angharad: Das Leben der Rebecca Jones
Reichlin, Linus: In einem anderen Leben
Reichs, Kathy: Knochen lügen nie, als Hörbuch
Richter, Peter: 89/90
Singer, Lea: Anatomie der Wolken
Solomons, Natasha: Galerie der verschwundenen Ehemänner
Steinfest, Heinrich: das grüne Rollo
Sten, Viveca: Tod in stiller Nacht
Suter, Martin: Montecristo
Takano, Kazuaki: Extinction
Wagner, Jan: Regentonnenvariationen
Wallner, Michael: Die Frau des Gouverneurs
Weiss, Claudia: Das Geheimnis des Scharlatans
Williams, John: Butchers Crossing
Neu ab August 2014:
Bentow, Max Das Hexenmädchen
Blondel, Jean-Philippe 6 Uhr 41
Chapman, Drew Der Analyst
Deaver, Jeffery Das Todeszimmer
Diepolder, A. Mützen to Go, schnell gehäkelt und gestrickt
Gabaldon, Diana Ein Schatten von Verrat und Liebe
Gavalda, Anna Nur wer fällt, lernt fliegen
Goldschmidt, Saskia Die Glücksfabrik
Heitz, Markus Exkarnation
Herrmann, Elisabeth Das Dorf der Mörder
Iggulden, Conn Die Rosenkriege: Sturmvogel Teil1
Lundberg, Ulla-Lena Eis
Rogers, Morgan Callan Eisblaue See, endloser Himmel
Stroud, Elizabeth Bleib bei mir
Sund, Erik Axel Krähenmädchen
Erwerbungsliste 2014 von Januar bis Mai .2014 (in alphabetischer Reihenfolge der Autoren)
03 Mai/JuniLandlust Mai Juni 2014. - 2014
100 faszinierende Tatsachen Dinosaurier
Abercrombie, Joe: Blutklingen.
Abercrombie, Joe: Heldenklingen. Abercrombie, Joe: Racheklingen. -
Allen, Sarah Addison: Mein zauberhafter Garten.
Allert, Judith: Paula und Lou Band 1. -
Allert, Judith: Paula und Lou Band 2. -
Allert, Judith: Paula und Lou Band 3. -
Allert, Judith: Paula und Lou Band 4. -
Andersen, Kenneth B.: Antboy, der Biss der Ameise. –
Applegate, Katherine: der unvergleichliche Ivan. -
Arango, Sascha: die Wahrheit und andere Lügen.
Auer, Margrit: Schule der magischen Tiere.
Babys erste Bilder. - feste
Banville, John: Im Lichte der Vergangenheit.
Barlow, Toby: Baba Jaga.
Bayer, Thommie: die kurzen und die langen Jahre.
Beckerhoff, Florian: Frau Ella. -Beckett, Simin: der Hof. - geb :
Benn, A.: Drachenreich Dragonia Band 1.
Benn, A.: Drachenreich Dragonia Band 2. -
Benn, A.: Drachenreich Dragonia,
Blade, Adam: Beast Quest Band 29
Blade, Adam: Beast Quest Band 30
Blade, Adam: Beast Quest Band 31
Blade, Adam: Sea Quest Band 3. -
Blade, Adam: Sea Quest Band 4. -
Blake, Stephanie: Simon Superhase
Blobel, Brigitte: Party Girl. -
Boie, Kirsten: Seeräuber Moses, Leinen los - Band 2. -
Bomann, Corina: der Mondscheingarten. -
Bonelli, Florencia: der Duft der Orchidee,
Booy, Simon van: die Illusion des Getrenntseins.
Bouvier, Claire: Im Land des roten Ahorns
Boyle, T. C.: San Miguel. –
Bünning, Jenny: Es muss dunkel sein, damit man die Sterne sieht. –
Bußmann, Hadumod: Ich habe mich vor nichts im Leben gefürchtet. –
Butler, Sarah: Alice, wie Daniel sie sah. -
Carter, Chris: Totenkünstler
Caspari, Sofia: das Lied des Wasserfalls.
Castillo, Linda: Tödliche Wut, 2014. - 6 CDs
Chapman, Linda: Sternenfohlen ein zauberhaftes Team. -
Chapman, Linda: Sternenfohlen Kopf hoch, Saphira. –
Chapman, Linda: Sternenschweif Verzauberte Herzen Band 41,
Christine, Russel: die Schafgäääng HB
Cleave, Paul: der Tod in mir. –
Cleave, Paul: der Tod in mir. –
Cossanteli, Veronica: Wilder Wurm entlaufen.
Cross, Ethan: Ich bin die Nacht.
Das ultimative Nähbuch
Davies, Benji: Nick und der Wal
Davies, Martin: Wiedersehen in Hannesfourd Court
Deaver, Jeffery: Carte Blanche.
Der Wald
die drei ??? kids Band 33
die drei ??? kids Band 36
die drei ??? kids Band 39
die drei ??? kids Band 39
Dietl, Erhard: Gustav Gorky. –
Dirie, Warris: Safa. –
Downham, Jenny: Bevor ich sterbe. –
drei !!! Ausrufezeichen, 2014
drei !!! Ausrufezeichen, 2014
drei !!! Ausrufezeichen, 2014
drei ??? Fragezeichen, 2014
drei ??? Fragezeichen, 2014
Ecker, Christopher: Käpt'n Eichhörnchen und die Zaubertür
Edwardson, Ake: Rache des Chamäleons
Elis, Angela: Mein Traum ist länger als die Nacht. –
Elsberg, Marc: ZERO, 2014. - mp3
Elsberg, Marc: Zero. –
Engelking, Katrin: Albatrosalarm :
Englisch mit Ritter Rost. - Buch + CD
Evelegh, Tessa: Einfach selber nähen. –
Evers, Horst: Hinterher hat man's meist vorher gewusst,
Extence, GAvin: das unerhörte Leben des Alex Wood oder warum das Universum keinen Plan hat. –
Falconer, Ian: Olivia ist doch keine Prinzessin! :
Faye, Lyndsay: der Teufel von New York, 2014. - 6 CDs
Federico, Carla: der Traum von Rapa Nui.
Fielding, Helen: Bridget Jones. -
Fitzek, Sebastian: Noah. - 6 CDs
Flynn, Gillian: Dark Places. -
Flynn, Gillian: Gone Girl. -
Forster, Margaret: das dunkle Kind. –
Foxley, Janet: Munkel Trogg Band 2. –
Franklin, Ariana: Totenleserin HB
Französische Kathedralmusik CD
Fredriksson, Anna: das Ferienhaus. -
Fredriksson, Anna: das Ferienhaus. –
Fredriksson, Anna: Glücksweg. –
Friedmann, Daniel: der alte Mann, dem Kugeln nichts anhaben konnten
Furno, Guiseppe: Feuer von Murano. -
Gaiman, Neil: verrückte Ballonfahrt mit Professor Stegos Total-locker-in-der-Zeit-Herumreismaschine. -
Galdino, Diego: der erste Kaffee am Morgen. –
Geistesblitz Spiel
Genechten, Guido van: Mamas mit ihren Kindern. -
Genechten, Guido van: Wer sitzt oben und wer sitzt unten?.
Giordano, Paolo: der Menschliche Körper.
Glattauer, Daniel: der Weihnachtshund
Go, Justin: der stete Lauf der Stunden.
Greer, Andrew Sean: Ein unmögliches Leben. –
Grisham, John: die Erbin,
Guenessia, Jean- Michel: Eine Liebe in Prag.
Guillou, Jan: die Brüder
Hayes, Terry: Faceless. –
Henrichs, Bertina: das Glück der blauen Stunde. –
Hoban, Julia: Bis unter die Haut. –
Hooper, Mary: Geheimnisvolles Vermächtnis. -
Horowitz, Anthony: das Geheimnis des weißen Bandes. - 4 CDs
Hout, Mies van: Heute bin ich ....
Hout, Mies van: Überraschung!
Hug, Veronika: Knooking
Hunter, Erin: Survivor Dogs Band 1. -
Hunter, Erin: Survivor Dogs Band 2.
Hunter, Erin: Warriorcats der vierte Schüler.
Ibbotson, Eva: das Geheimnis von Bahnsteig 13 HB
Im ersten Augenblick. -
Indridason, Arnaldur: Duell. -
Jalloun, Tahar Ben: Eheglück. -
Johnson, Pete: Mach die Fliege
Johnson, Pete: Gut kombiniert, Trottel.
Johnson, Pete: Über die Planke, Landratte. -
Johnson, Pete: Zieh Leine. –
Jones, Lloyd: Hier, am Ende der Welt lernen wir tanzen. –
Joyce, Rachel: Das Jahr, das zwei Sekunden brauchte.
Kaaberbol, Lene: Katriona Band 1 von 3
Kaaberbol, Lene: Katriona Band 2 von 3
Kaaberbol, Lene: Katriona Band 3 von 3
Kaaberbol, Lene: Wildhexe 1
Kaaberbol, Lene: Wildhexe. 2
Kabst, Simone (Sprecherin): die Mitternachtsrose. - 8 CDs
Kaiblinger, Sonja: Scary Harry Band 2. Kakerlakensalat
Kehlmann, Daniel: Vermessung der Welt
Kirkegaard, Ole Lund: Stark für einen Tag. -
Klatschmemo mit Schnabelgrün Spiel
Kolbe, Uwe: die Lüge, 2014 HB
Kolbe, Uwe: die Lüge. –
Köster-Lösche, Kari: die Strafpilgerin.
Krause, Ute: Minus Drei wünscht sich ein Haustier.
Kuhl, Anke: Höchste Zeit, Herold!
L‘Arrange, Lilli: Ich groß, du klein
Läckberg, Camilla: die Engelmacherin.
Läcknerg, Camilla: Engel aus Eis, 2014. - 4 CDs
Landlust 2014
Landorff, Max: der Regler.
Leine, Kim: Ewigkeitsfjord.
Leo, Per: Flut und Boden.
Lewitscharoff, Sybille: Killmousky
Logue, Mary: Schlaf wie ein Tiger
Lorentz, Iny: der weiße Stern.
Marshall, Daniel: No Exit.
Martini, Rebecca: der entschwundene Sommer,
März/April 2014Landlust März/April 2014.
Mason, Simon: die Quigleys HB
Mathis, Ayana: Zwölf Leben.
Matthies, Moritz: Dumm gelaufen, 2014. - 4 CDs
Maurer, Jörg: Unterholz.
May, Peter: Beim Leben deines Bruders
McCann, Colum: Transatlantik, 2014. - 9 CDs
McCann, Colum: Transatlantik.
McCarten, Anthony: Funny Girl.
McDermit, Val: die Erfinder des Todes.
McFadyen, Cody: Blutlinie und Todeskünstler, 2014. - mp3
McKinley, Tamara: das Land am Feuerfluss.
Mercier, Pascal: Nachtzug nach Lissabon, 2014. - 6 CDs
Merino, Gemma: das wasserscheue Krokodil
Michael, Antonia: der Märchenerzähler.
Molist, Jorge: Am Horizont die Freiheit.
Monopoly Berlin Spiel
Mooney, Chris: Victim ....
Moor, Margriet de: Mélodie d'amour
Mosebach, Martin: das Blutbuchenfest
Motion, Andrew: Silver
Moyes, Jojo: Weit weg und ganz nah
Murakami, Haruki: die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki
Mureil, Marie-Aude: Über kurz oder Lang
Muuuh, macht die Kuh
Nähen. - geb : Dorling Kindersley, 2014
Napp, Daniel: die Schnüfflnasen
Nesbo, Jo: der Fledermausmann, 2014. - 5 CDs
Nesser, Hakan: Am Abend des Mordes
Neuhaus, Nele: Eine ungeliebte Frau. - 6 CDs
Neuhaus, Nele: Unter Haien, 2014. - 6 CDs
Nicholls, David: Ewig Zweiter
Nuhr, Dieter: Nuhr, der ultimative Ratgeber für alles HB
O' Hara, Mo: Mein dicker, fetter Zombie Goldfisch Band 1
O' Hara, Mo: Mein dicker, fetter Zombie Goldfisch Band 2
O' Hara, Mo: Mein dicker, fetter Zombie Goldfisch Band 3
O' Hara, Mo: Mein dicker, fetter Zombie Goldfisch Band 4
O'Farrrell, Maggie: der Sommer, als der Regen ausblieb
Oksanen, Sofia: Stalins Kühe
Osborne, Mary Pope: das magische Baumhaus Band 47
Parvela, Timo: Ella und der Millionendieb
Patterson, James: der 3. Grad
Peinkofer, Michael: das Vermächtnis der Runen
Pennypacker, Sara: Ein Baby für Clementine HB
Preston: Attack, unsichtbarer Feind
Rademacher, Kay: Mörderischer Mistral
Rai, Edgar: die Gottespartitur
Reza, Yasmina: Glücklich die Gllücklichen.
Riley, Lucinda: das Italienische Mädchen
Riley, Lucinda: die Mitternachtsrose. - 8 CDs
Riordan, Rick: Kane-Chroniken Schatten der Schlange
Roberts, Nora: das Geheimnis der Wellen
Roberts, Nora: Spuren der Hoffnung
Roger, Sabine: das Leben ist ein listiger Kater
Rose, Karen: Todesschuss
Roth, Charlotte: Als wir unsterblich waren.
Roth, Veronika: die Bestimmung Band 1 von 3
Roth, Veronika: die Bestimmung letzte Entscheidung Band 3 von 3
Roth, Veronika: die Bestimmung tödliche Wahrheit Band 2 von 3
Rothfuß, Patrick: Königsmörder-Chronik Teil II1+ II2. - Sonderausgabe 2 in einem Band
Safier, David: 28 Tage lang.
Sanderson, Brandon: die Seele des Königs.
Santos, Care: die Geister schweigen
Sawatzki (SPrecherin), Berel (sprecher): die Wunderübung. - 2 CDs
Scarrow, Simon: Marcus, Gladiator Band 1
Schami, Rafik: Meister Marios Geschichte
Schätzinh, Frank: Breaking News HB und Buch
Scheen, Kerstin: Kein Applaus für den Mörder
Schmidt, Dirk: Bitte blubb blubb, rette mich!
Schmidt, Helmut: Mein Europa
Schorlau, Wolfgang: die blaue Liste
Schweikert, Ulrike: die Tochter des Salzsieders/ die Herrin der Burg
Scott, Elizabeth: Love you, hate you, miss you
Seksik, Laurent: der Fall Eduard Einstein
Shafak, Elif: Ehre.
Shakespeare, Nicholas: Priscilla
Siegner, Ingo: Drache Kokosnuss reist um die Welt
Siegner, Ingo: Gustav, Rocky und Pauline, Mäusequatsch und Pinguine
Simses, Mary: der Sommer der Blaubeeren
Simsion, Graeme: das Rosie-Projekt
Slaughter, Karin: Harter Schnitt
Sloan, Robin: die sonderbare Buchhandlung des Mr. Penumbra
Spielmann, Lori: Morgen kommt ein neuer Himmel
Spotlight Band 2 2014Spotlight, einfach Englisch
Steel, Danielle: Was das Herz will
Straßer, Susanne: das Märchen von der Prinzessin, die unbedingt in einem Märchen vorkommen wollte
Sullivan, J. Courtney: die Verlobungen.
Sullivan, Michael J.: der Thron von Melengar (Auftakt)
Suter, Martin: Allmen und die verschwundene Maria
Sutherland, Kari: Magic Park Das Geheimnis des Greifen
Szabo: Mephisto : Concorde classic Selection CD
Szwillus, Marlisa: Spargel, Frühlingsgenuss in Weiß und Grün
Tammet, Daniel: die Poesie der Primzahlen
Tartt, Donna: der Distelfink.
Tartt, Donna: Distelfink, 2014. - 3mp3-CD
Thies, Heinrich: die verbannte Prinzessin
Tremayne, Peter: der Tod soll mit euch kommen
Tremayne, Peter: Nur der Tod bringt Vergebung
Tremayne, Peter: Tod im Skriptorium
Twain, Marc: Wenn man bedenkt, dass wir allle verrückt sind. - 1 CD
Uhly, Steven: Glückskind
Valckx, Catharina: Billy bei den Indianern
Vere, Ed: Auch Monster müssen schlafen
Vom Leben in der Antike
Weeks, Brent: Am Rande der Schatten.
Weeks, Brent: der Weg in die Schatten.
Weeks, Brent: Jenseits der Schatten
Weidermann, Volker: Ostende 1936, Sommer der Freundschaft, 2014. - 3 CDs
Weiß, Sabine: Hansetochter
Welsh, Louise: Verdacht ist ein unheimlicher Nachbar
Westerteicher, Inga (Hersg.): Liebe Freundin
Wickert, Ulrich: das marokkanische Mädchen, 2014. - 6CDs
Wickie und die starken Männer
Wilhelm, Laura: Designbuch Nähen
Winslow, Don: Tage der Toten
Winterhoff, Michael: SOS Kinderseele
Wolf, Klaus-Peter: Ostfriesenfeuer
Wulff, CHristian: GAnz oben, ganz unten
Yousafzai, Malala: Ich bin Malala
Zett, Sabine: Sunny Sisters Jungsalarm bei den
Zett, Sabine: Sunny Sisters Popstar