Gedanken-Ranken
18.01.2021:
Habe eben folgendes Zitat gefunden: "Wenn du jemanden ohne Lächeln siehst, schenk ihm deins". So banal dieser Satz auch klingt, er ist wahr. Gerade in dieser Zeit, in der so viele so wenig zu Lachen haben, sollten wir großzügig mit unserem Lächeln sein und es bei jeder Gelegenheit verschenken. Bekommen wir selber unverhofft ein Lächeln geschenkt, fühlen wir uns ja auch gleich ein bisschen besser. In diesem Sinne schenke ich Ihnen und euch für heute auf diesem Weg mein Lächeln :)
P.S. es gibt auch einige Buchtitel, die ein Lächeln im Titel tragen wie zum Beispiel das Buch 'Das Lächeln der Frauen' von Nicolas Barreau (eine wunderschöne Liebesgeschichte).
12.01.2021:
Für alle, die gern mal was auf die Ohren bekommen:
Krimi-Autor Andreas Winkelmann ist auch mit dem True-Crime-Podcast „2 Verbrecher“ erfolgreich. https://www.2verbrecher.de/
Beschreibung:
Haben Sie nicht auch mal bei einem Krimi gedacht «Das ist viel zu brutal, um wahr zu sein!» oder «Das würde doch so nie klappen!»? Was unterscheidet wahre Kriminalfälle von erfundenen Verbrechen? Könnten Sie fake und true crime auseinander halten?
SPIEGEL-Bestsellerautoren Andreas Winkelmann und Arno Strobel - zwei Profis wenn’s um Verbrechen geht - wollen es versuchen. In jeder Folge ihres Podcasts «2 Verbrecher» erzählen die beiden Autoren von jeweils zwei Fällen: einem wahren und einem erfundenen. Und versuchen sich gegenseitig aufs Glatteis zu führen, damit der andere nicht errät, welches der zwei Verbrechen wirklich passiert ist und welches so nie stattgefunden hat. Wer verliert, wird am Ende der Staffel bestraft.
Über die Strafe entscheiden Sie!
Hier ist nichts offensichtlich. Und vieles perfide. Hören Sie rein und raten Sie mit. (Quelle: https://www.2verbrecher.de/)
Viel Spaß beim Ermitteln. Und für alle, die lieber lesen, haben wir natürlich Winkelmann und Strobel Krimis als Bücher in der Ausleihe
10.12.2020:
Zitat: „Oft muss man stark sein, wenn man etwas verändern möchte. Aber noch stärker muss man sein, wenn man akzeptieren muss, wie es ist oder warten muss, bis es vorüber ist“ (gefunden bei Zeitblüten)
Manchmal braucht man aber auch dringend Unterstützung um stark zu sein und dann ist es gut, Adressen zu haben, an die man sich wenden kann.
Zum Beispiel gibt es Gesprächs- und Beratungsangebote für Kinder und Jugendliche. Alle diese
Angebote sind kostenlos, die Anfragen werden natürlich streng vertraulich behandelt.
- Kinder- und Jugendtelefon: 0800 111 0 333
- „Nummer gegen Kummer“: 116 111 und http://www.nummergegenkummer.de
- Juuuport.de Hilfe von jungen Leuten für junge Leute: https://www.juuuport.de/beratung
Zahlreiche weitere Angebote für Kinder und Jugendliche in Not sind zudem auf der Seite
http://www.kinderschutz-niedersachsen aufgelistet.
Es besteht außerdem die Möglichkeit, sich an die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen
der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung zu wenden (minderjährige Schülerinnen
und Schüler nur über Anmeldung der Erziehungsberechtigten).
http://www.rlsb.de/bu/eltern-schueler/schulpsychologie
*******************************************************************************************
16.11. 2020
Die neue Vorlesestudie 2020 ist herausgekommen. Sie zeigt einen traurigen Trend:
Rund 32 Prozent der Eltern in Deutschland lesen ihren Kindern selten oder nie vor. Keine Zeit, zu viel anderes zu tun, zu erschöpft, zu wenige Bücher im Haushalt oder einfach kein Spaß am Vorlesen sind einige der Antworten. Die vollständigen Ergebnisse der Studie finden Sie auf den Seiten der https://www.stiftunglesen.de/forschung/forschungsprojekte/vorlesestudie. Mir fiel dabei ein, dass ich bereits vor wirklich vielen Jahren meine Gedanken zum Thema Vorlesen und Leskompetenz aufgeschrieben habe. Die Texte sind sind also leider immer noch sehr aktuell. Wenn Sie sich dafür interessieren:
Bilderbücher – viel mehr als nur Vorlesen;
Bilderbücher muss man nicht unbedingt (nur) vorlesen. Sie eignen sich auch hervorragend zum gemeinschaftlichen Entdecken der vielen Kleinigkeiten in den Bildern selber. Veranstalten Sie doch mal einen Wettbewerb: Wer findet den kleinsten Gegenstand im Bild? Wo versteckt sich die Hauptfigur? Wie viele Seiten hat das Buch und auf wie vielen davon stehen nur Buchstaben?
Man kann mit jedem beliebigen Bilderbuch so vieles lernen: Die Farben, das Zählen, natürlich Buchstaben, genaues Hinschauen und Einfühlen. Zuhören und Mitdenken. Das Erinnerungsvermögen trainieren, genauso wie die Fantasie. Wie geht die Geschichte wohl weiter? Haben wir so etwas schon selber einmal erlebt? Ist das ausgedacht oder gibt es das tatsächlich? Wie heißen die Figuren und wen magst du am liebsten oder gar nicht? Was können wir vielleicht auch einmal machen und was ist ganz schön gefährlich und warum?
Nutzen Sie das Vorlesen doch auf diese Weise, mit ihrem Nachwuchs gemeinsam Themen zu erforschen, Neues zu probieren und sich gegenseitig etwas zu erzählen. Sie müssen kein Schauspieler sein, um ihren Kindern und sich selbst ein tolles Vorleseerlebnis zu bescheren. Auch unruhige Geister genießen die Buch-Zeit, wenn sie zur gemeinsamen Entdeckung wird, die fest als Ritual in den Familienalltag eingebunden ist. Mit den genannten Aktionen wird für alle Beteiligten die Pflicht zur Kür und das Vorlesen zum Ausgangspunkt für weitere tolle Familienaktionen.
Die Bücherei hält für Sie und Ihre Familie jede Menge Bilderbücher bereit. An dieser Stelle bekommen Sie künftig einen kleinen Einblick in unser großes Bilderbuch-Angebot. Die Ausleihe ist natürlich kostenfrei. Die Ausleihzeit beträgt 4 Wochen. Wenn Sie noch kein registriertes Mitglied der Samtgemeindebücherei sind, schreiben Sie bitte eine Mail an buecherei@papenteich.de und wir finden auch zu Corona-Zeiten eine Lösung, so dass auch Sie und Ihre Kinder an der Ausleihe teilnehmen können.