Papenteicher Elternprogramm PEP

Papenteicher Elternprogramm – PEP 2025 

PEP – eine Veranstaltungsreihe der Samtgemeinde rund um das Thema „Erziehung“ will Eltern informieren, miteinander ins Gespräch bringen, einen Erfahrungsaustausch ermöglichen sowie neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.

PEP orientiert sich an den Bedürfnissen von Eltern und Familien, hilft sowohl Gutes zu bewahren als auch gemeinsam neue Ideen für zukünftiges erzieherisches Handeln zu entwickeln.

Wie in jedem Jahr gibt es neben den Informationsveranstaltungen für Eltern und Interessierte auch wieder Eltern-Kind-Angebote. 

Grundsätzliche Informationen zum Anmeldeverfahren finden Sie am Ende!

Hier schon mal eine Übersicht über alle Veranstaltungen für dieses Jahr:

Kinder & Jugendliche bei WhatsApp, TikTok und Instagram: was geht uns Erwachsene das an?
Der Eltern-Medien-Trainer Moritz Becker (www.smiley-ev.de) spricht über Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, sowie über Medienerziehung. Wie soll eine Erwachsenengeneration Kindern und Jugendlichen einen kompetenten Umgang mit Internet und Smartphones vermitteln, wenn sie selbst komplett ohne großgeworden ist? Kindern und Jugendlichen fehlen die Vorbilder in der Mediennutzung; und leider fehlen auch Schule und Eltern die Vorbilder in der Medienerziehung. Ständig verändert sich das Medienangebot: war gestern noch die Rede von Facebook, fragen sich viele Eltern heute, was überhaupt TikTok ist. Darum muss unter anderem geklärt werden, wie es tagtäglich in manchen Fällen zu über 1.500 Nachrichten bei WhatsApp kommt und wie damit umzugehen ist. Um Medienverhalten beurteilen zu können, muss verstanden werden, warum manche Nutzer ohne Rücksicht auf die eigene Privatsphäre andere an ihrem Leben in sozialen Netzwerken teilhaben lassen. Um problematisches Verhalten zu erkennen, müssen Phänomene wie Cybermobbing mit ihren Ursachen und Wirkungen realistisch eingeschätzt werden können. Auf sehr nachvollziehbare, bisweilen nachdenkliche – aber auch auf überaus unterhaltsame – Art und Weise stellt Moritz Becker die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen dar und gibt Hilfestellungen in der (Medien-)Erziehung und Argumente für Zuhause.

Mittwoch, 14. Mai 2025, 19:00-21:00 Uhr, Veranstaltungsort: OBS Papenteich, Zum Dallmorgen 11, Groß Schwülper, Kosten: 5,- Euro, Referent: Moritz Becker, Sozialpädagoge, Eltern-Medien-Trainer

Wie stärke ich das Selbstbewusstsein meines Kindes?

Haben Sie ähnliche Herausforderungen erlebt, wie z. B.

  • „Mein Kind wird ausgeschlossen“
  • „Mein Kind wehrt sich nicht“ 
  • „Mein Kind zeigt aggressive Verhaltensweisen.“ 

Welche Rolle spielt der Umgang mit Konflikten für das Selbstvertrauen? Was ist der Unterschied zwischen Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl? 
In diesem interaktiven Workshop sind Sie herzlich eingeladen, gemeinsam mit der Referentin Julia Kotulla Lösungen für diese Fragen zu finden und Ihre Kinder zu stärken. 
Es erwarten Sie wertvolle Anregungen und praktische Methoden für den Alltag.

Mittwoch, 4. Juni 2025, 19:00-21:00 Uhr, Online (per Zoom-Konferenz),Kosten: 5,- Euro, Referentin: Julia Kotulla, Fachwirtin für Kitaeinrichtungen, Erzieherin

„Bloß kein Minus…lieber Plus!“ – Was ist eigentlich Rechenschwäche?

Eine Rechenschwäche (Dyskalkulie) bleibt oft lange unerkannt. Schwache Leistungen in Mathe werden nicht selten mit Faulheit oder Dummheit erklärt. „Mehr üben!“ heißt es dann. Doch wenn das grundlegende Verständnis fehlt, können auch vermehrtes Üben und großer Fleiß diese Lücken nicht dauerhaft füllen. Ständige Misserfolge trotz intensiver Anstrengungen führen zu Frustration und einer Ablehnung des Faches Mathe oder sogar der Schule allgemein. Für die Persönlichkeitsentwicklung betroffener Kinder drohen erhebliche Beeinträchtigungen. Schulverweigerung und psychosomatische Erkrankungen können folgen. Anhand von Beispielen aus der praktischen Arbeit mit rechenschwachen Kindern und Jugendlichen wird Dyskalkulie erklärt und es werden Wege zur Überwindung aufgezeigt.

Mittwoch, 17. September 2025, 19:00-21:00 Uhr, Online (per Zoom-Konferenz),Kosten: 5,- Euro, Referent: Dr. Michael Wehrmann, IML-Institut für Mathematisches Lernen Gifhorn – Braunschweig

Lerncoaching für Kinder: Gemeinsam zum Erfolg

In einer sich ständig verändernden Welt ist es wichtiger denn je, Kinder in ihrer individuellen Lernentwicklung zu unterstützen. Lerncoaching fördert nicht nur die fachlichen Fähigkeiten, sondern auch die sozialen und emotionalen Kompetenzen. Am heutigen Abend vermittelt die Referentin, Pia Oelze, wie Sie mit kreativen Methoden und gezielten Gesprächen Ihrem Kind helfen, seine Stärken zu erkennen, Herausforderungen zu meistern und ein positives Lernumfeld zu schaffen. Es werden Strategien aufgezeigt, die das Selbstbewusstsein stärken und die Motivation fördern. So wird Lernen zu einem spannenden Abenteuer, das Freude bereitet und nachhaltige Erfolge bringt. Legen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind den Grundstein für eine erfolgreiche Lernreise! Selbstverständlich gibt es zwischendurch und am Ende Zeit, um Ihre Fragen zu stellen.

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 19:00-21:00 Uhr, Online (per Zoom-Konferenz),Kosten: 5,- Euro, Referentin: Pia Oelze, systemischer Coach, sek. Heilpraktikerin und Physiotherapeutin

Hochsensibilität bei Kindern und Jugendlichen

Fein wahrnehmende Kinder und Jugendliche laufen in unseren oft engmaschigen Normen zumeist „nicht rund“. Ihr gesamter Körper und insbesondere ihr Nervensystem sind darauf ausgelegt, erheblich mehr Informationen aus ihrem Umfeld aufzunehmen als das „normale Sensible“ tun. Hochsensible benötigen viel Zeit und Ruhe sowie angepasste Lebensbedingungen, um die für sie anstrengende Reiz- und Informationsfülle geistig und seelisch verarbeiten zu können. Um hochsensible Kinder auf ihrem individuellen Weg sowie bei so mancher Herausforderung des Lebens liebevoll zu begleiten, ist es hilfreich, bestimmte Persönlichkeitsmerkmale kennenzulernen, um unterschiedliche Verhaltensweisen besser verstehen und nachvollziehen zu können. Ein Unverständnis füreinander kann auf allen Seiten zu vielen Unsicherheiten sowie Herausforderungen führen. Um den Selbstwert des Kindes zu stärken ist es jedoch wichtig, dass das Kind sich verstanden und in seinem Wesen angenommen fühlt. Hochsensibilität trägt viel Wunderbares in sich, welches entdeckt und gelebt werden möchte. An diesem Abend geht es darum, hochsensible Kinder und Jugendliche zu erkennen und zu verstehen, ihre Erlebniswelt, ihre Bedürfnisse und auch Stärken zu erfassen.

Donnerstag, 13. November 2025, 19:00-21:30 Uhr, Online (per Zoom-Konferenz), Kosten: 5,- Euro, Referentin: Sabine Waßmann, Erzieherin mit Weiterbildung „Hochsensibilität“

„Tannenduft liegt in der Luft“- Die Papenteicher Weihnachtswerkstatt: ein gemeinsamer Kreativtag für Eltern und Kind (die Kinder müssen mindestens 8 Jahre alt sein)

Weihnachten ist die Zeit der Besinnlichkeit, der Familie und natürlich der funkelnden Dekoration. Bei der Herstellung der handgemachten Dekoration habt ihr die Möglichkeit, eurer Kreativität freien Lauf zu lassen und eure eigene, einzigartige Weihnachtsdekoration zu gestalten. In entspannter Atmosphäre gestalten Mutter und/oder Väter mit ihren Kindern in Teamarbeit aus verschiedenen Naturmaterialien (Tannengrün, Äpfeln, Moos, Zimt und Nelken u. a.) einen Weihnachtskranz. Mit der Weihnachtswerkstatt wird die Vorweihnachtszeit zu einem kreativen Abenteuer!

Samstag, 22. November 2025, 15:00-17:30 Uhr, (Rathaus Meine, Untergeschoss) Hauptstraße 15, Kosten: 12,- Euro pro Person, (Leitung: Jana Roggenkämper, Sozialpädagogin, Jugendförderung Papenteich)

Grundsätzliche Informationen:

Für alle Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung auf unserem Anmeldeportal Elternprogramm (PEP) nötig. Alle Informationsabende finden online (per Zoom-Konferenz) statt und es wird nach erfolgter Anmeldung kurz vor der Veranstaltung der Zoom- Link mitgeteilt. Bei Online-Anmeldungen erfolgt die Bezahlung nach der Veranstaltung per Lastschrift. Für Hilfe bei der Online-Anmeldung, für persönliche Anmeldungen und für jede weitere Beratung zum Papenteicher Elternprogramm steht die Jugendförderung zu folgenden Zeiten bereit: Mo. – Fr. in der Regel vormittags sowie Di. von 15:30 – 17:00 Uhr und Do. 17:00 – 19:00 Uhr im Rathaus der Samtgemeinde. Bei persönlicher Anmeldung ohne Online-Zugang müssen die Teilnahmegebühren sofort in bar bezahlt werden.

PEP gibt es auch als Flyer, der in allen Kindertagesstätten, Jugendtreffs, Gemeindebüros sowie im Rathaus Meine ausliegt.