Wahlergebnisse
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Ergebnisse der letzten Wahlen
Kommunal- und Direktwahl 2021
Die aktuelle Wahlperiode der Abgeordneten in den kommunalen Vertretungen wie die Regionsversammlung, Kreistage, Stadt- und Gemeinderäte, Samtgemeinderäte, Stadtbezirksräte und Ortsräte hat am 1. November 2016 begonnen und endete am 31. Oktober 2021.
Somit waren für die Wahlperiode vom 1. November 2021 bis zum 31. Oktober 2026 allgemeine Neuwahlen erforderlich, die laut Beschluss der Niedersächsischen Landesregierung am 12. September 2021 in der Zeit von 8.00 bis 18.00 Uhr stattgefunden haben. Die Stichwahl fand am 26. September 2021 statt.
Gleichzeitig wurden im Rahmen der allgemeinen Direktwahlen auch zahlreiche Hauptverwaltungsbeamte direkt gewählt. Für die Samtgemeinde Papenteich ist dies der Samtgemeindebürgermeister / die Samtgemeindebürgermeisterin und für den Landkreis Gifhorn der Landrat / die Landrätin.
Die aktuellen Wahlergebnisse der Samtgemeinde Papenteich finden Sie über folgende Links:
Kommunalwahlen 2021 & Stichwahl Landrat: https://votemanager.kdo.de/20210912/031515406/praesentation/index.html
Landtagswahl 2022
Als gewählte Vertretung des Volkes ist der Landtag das oberste Verfassungsorgan des Landes Niedersachsen. Er verabschiedet Landesgesetze, beschließt den Landeshaushalt und wählt die Ministerpräsidentin oder den Ministerpräsidenten. Außerdem wirkt der Landtag an der Regierungsbildung mit und kontrolliert die Landesregierung.
Am 09.10.2022 fand in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr die Landtagswahl in Niedersachsen statt.
Dieser Termin wurde von der Niedersächsischen Landesregierung am 06.10.2021 bestimmt.
Informationen zur Landtagswahl bietet Ihnen die Landeswahlleiterin auf ihrer Homepage https://landeswahlleiterin.niedersachsen.de/startseite/ an.
Die Wahlergebnisse für den Wahlkreis 6 (Gifhorn-Süd) erhalten Sie über folgenden Link: https://votemanager.kdo.de/20221009/031515406/praesentation/index.html
Europawahl 2024
Zusammen mit den Vertreterinnen und Vertretern der EU-Länder gestalten und beschließen die Abgeordneten neue Gesetze. Diese Gesetze beeinflussen viele Bereiche des Lebens in der Europäischen Union, wie Wirtschaft, Armutsbekämpfung, Umweltschutz und Sicherheit.
Die Abgeordneten setzen sich für wichtige Themen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein. Dabei vertreten sie die Werte der Europäischen Union, wie die Achtung der Menschenrechte, Freiheit, Demokratie, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit.
Das Parlament genehmigt den EU-Haushalt und prüft, wie die Mittel verwendet werden. Außerdem wählt es den Präsidenten oder die Präsidentin sowie die Mitglieder der Europäischen Kommission, die dem Parlament Rechenschaft ablegen müssen. So sorgt das Europäische Parlament dafür, dass die Interessen der Bürgerinnen und Bürger in der EU gehört und vertreten werden.
Am 09.06.2024 fand in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr die Europawahl in der Bundesrepublik Deutschland statt.
Informationen zur Europawahl bietet Ihnen die Bundeswahlleiterin auf ihrer Homepage https://www.bundeswahlleiterin.de/ an.
Die Wahlergebnisse für den Wahlkreis Landkreis Gifhorn erhalten Sie über folgenden Link:
https://votemanager.kdo.de/20240609/031515406/praesentation/index.html
Bundestagswahl 2025
Wann wird gewählt?
Die vorgezogene Bundestagswahl findet am Sonntag, den 23.02.2025 von 08:00 – 18:00 Uhr statt.
Wer darf wählen?
Bei der Bundestagwahl dürfen alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten in Deutschland wohnhaft sind und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind, mitentscheiden. Auch im Ausland lebende Deutsche können in der Regel mitwählen.
Wer wird gewählt?
Gewählt werden die Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Diese wählen dann u.a. die/den Bundeskanzler*in.
Was ist der Deutsche Bundestag?
Der Deutsche Bundestag ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland. Er hat seinen Sitz in Berlin. Der Bundestag wird in Deutschland als einziges Verfassungsorgan des Bundes unmittelbar vom Staatsvolk, den deutschen Staatsbürgern, gewählt.
Wie wird gewählt?
Bei der Bundestagswahl haben die Wähler zwei Stimmen. Diese heißen Erst- und Zweitstimme. Mit der Erststimme wird über den Direktkandidat eines Wahlkreises abgestimmt. Mit der Zweitstimme werden die Listen der Partei gewählt. Die Zweitstimme ist außerdem maßgeblich für die Sitzverteilung in einem Parlament.
Was ist die 5 Prozent-Hürde?
Die Fünf-Prozent-Hürde ist eine Sperrklausel für Wahlen zum Bundestag sowie bei Landtagswahlen und verschiedenen Kommunalwahlen. Für die Wahlen zum Bundestag gilt eine Fünf-Prozent-Hürde für die Landeslisten von Parteien. Eine Partei erhält erst Mandate für den Bundestag, wenn sie einen Anteil von mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen erhält. Hat eine Partei weniger Stimmen, dann zieht sie nicht in das Parlament ein. Nur ihre direkt gewählten Kandidaten werden Abgeordnete. Hat eine Partei drei oder mehr Direktmandate errungen, dann wird sie trotzdem bei der Verteilung der Sitze nach Landeslisten berücksichtigt. Die Sperrklausel gilt nicht für Parteien von nationalen Minderheiten.
Was ist ein Wahlhelfer/eine Wahlhelferin und wie kann ich es werden?
Wahlhelfer*innen sind Mitglieder eines Wahlvorstandes, welche Stimmzettel in den Wahllokalen ausgeben und die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl sicherstellen, nach Beendigung der Wahlzeit die Stimmzettel auszählen und für das jeweilige Wahllokal das Wahlergebnis feststellen. In Deutschland ist dies ein Ehrenamt. Wahlhelfer*innen beziehungsweise Stimmenzähler*innen werden in Deutschland auf freiwilliger Basis gesucht oder von der kommunalen Wahlbehörde bestimmt und verpflichtet. Wahlhelfer*innen erhalten für ihren Einsatz eine Aufwandsentschädigung (Erfrischungsgeld).
Informationen zur Bundestagswahl bietet Ihnen der Bundeswahlleiter auf seiner Homepage https://www.bundeswahlleiter.de/ an.