Feuerwehren in Papenteich
Die jeweiligen Ortsbrandmeister*in und Stellvertreter können Sie bei den jeweiligen Feuerwehren entnehmen.
Freiwillige Feuerwehr Abbesbüttel
Die Feuerwehr Abbesbüttel wurde 1928 gegründet. Die Ortsfeuerwehr ist im Zug 4 der Samtgemeinde Papenteich eingeordnet. Der Zug 4 umfasst die Ortsfeuerwehren Abbesbüttel, Bechtsbüttel, Grassel und Wedesbüttel/Wedelheine.
Der Fuhrpark der Feuerwehr umfasst zwei Fahrzeuge und ein Rettungsboot. Die Feuerwehr hat folgende Abteilungen:
- Einsatzabteilung 16 bis 67 Jahre
- Jugendfeuerwehr ab 10 bis spätestens 18 Jahre
- Kinderfeuerwehr ab 6 bis spätestens 12 Jahre
- Ehren- & Altersabteilung
Die Feuerwehr untersteht der Leitung des Gemeindebrandmeisters und dessen Stellvertretern.
Die Ortsfeuerwehr wird von dem Ortsbrandmeister und dessen Stellvertreter geführt.
Die Jugendfeuerwehr untersteht dem jeweiligen Ortsbrandmeister und wird von dem/der Jugendfeuerwehrwart/in und einem Team betreut.
Die Kinderfeuerwehr untersteht dem Ortsbrandmeister und wird von dem/der Kinderfeuerwehrwart/in und einem Team betreut.
Ansprechparter/innen sowie weitere Informationen finden sich auf der Website der Feuerwehr Abbesbüttel https://www.ffw-abbesbuettel.de oder rechts in der Randspalte.
Freiwillige Feuerwehr Adenbüttel
Die Feuerwehr Adenbüttel wurde 1883 gegründet. Die Ortsfeuerwehr ist im Zug 3 der Samtgemeinde Papenteich eingeordnet. Der Zug 3 umfasst die Ortsfeuerwehren Adenbüttel, Didderse, Rolfsbüttel, Rötgesbüttel und Ohnhorst/Gravenhorst.
Der Fuhrpark der Feuerwehr umfasst zwei Fahrzeuge. Die Feuerwehr hat folgende Abteilungen:
- Einsatzabteilung 16 bis 67 Jahre
- Jugendfeuerwehr ab 10 bis spätestens 18 Jahre
- Kinderfeuerwehr ab 6 bis spätestens 12 Jahre
- Musikzugmitglieder
- Ehren- & Altersabteilung
Die Feuerwehr untersteht der Leitung des Gemeindebrandmeisters und dessen Stellvertretern.
Die Ortsfeuerwehr wird von dem Ortsbrandmeister und dessen Stellvertreter geführt.
Die Jugendfeuerwehr untersteht dem jeweiligen Ortsbrandmeister und wird von dem/der Jugendfeuerwehrwart/in und einem Team betreut.
Die Kinderfeuerwehr untersteht dem Ortsbrandmeister und wird von dem/der Kinderfeuerwehrwart/in und einem Team betreut.
Ansprechparter/innen sowie weitere Informationen finden sich auf der Website der Feuerwehr Adenbüttel http://www.feuerwehr-adenbuettel.de oder rechts in der Randspalte.
Freiwillige Feuerwehr Bechtsbüttel
Die Feuerwehr Bechtsbüttel wurde 1932 gegründet. Die Ortsfeuerwehr ist im Zug 4 der Samtgemeinde Papenteich eingeordnet. Der Zug 4 umfasst die Ortsfeuerwehren Bechtsbüttel, Abbesbüttel, Grassel und Wedesbüttel/Wedelheine.
Der Fuhrpark der Feuerwehr umfasst zwei Fahrzeuge. Die Feuerwehr hat folgende Abteilungen:
- Einsatzabteilung 16 bis 67 Jahre
- Jugendfeuerwehr ab 10 bis spätestens 18 Jahre
- Kinderfeuerwehr ab 6 bis spätestens 12 Jahre
- Ehren- & Altersabteilung
Die Feuerwehr untersteht der Leitung des Gemeindebrandmeisters und dessen Stellvertretern.
Die Ortsfeuerwehr wird von dem Ortsbrandmeister und dessen Stellvertreter geführt.
Die Jugendfeuerwehr untersteht dem jeweiligen Ortsbrandmeister und wird von dem/der Jugendfeuerwehrwart/in und einem Team betreut.
Die Kinderfeuerwehr untersteht dem Ortsbrandmeister und wird von dem/der Kinderfeuerwehrwart/in und einem Team betreut.
Ansprechparter/innen sowie weitere Informationen finden sich auf der Website der Feuerwehr Bechtsbüttel https://www.ffw-bechtsbuettel.de oder rechts in der Randspalte.
Freiwillige Feuerwehr Didderse
Die Feuerwehr Didderse wurde 1900 gegründet. Die Ortsfeuerwehr ist im Zug 3 der Samtgemeinde Papenteich eingeordnet. Der Zug 3 umfasst die Ortsfeuerwehren Didderse, Adenbüttel, Rolfsbüttel, Rötgesbüttel und Ohnhorst/Gravenhorst.
Der Fuhrpark der Feuerwehr umfasst zwei Fahrzeuge. Die Feuerwehr hat folgende Abteilungen:
- Einsatzabteilung 16 bis 67 Jahre
- Jugendfeuerwehr ab 10 bis spätestens 18 Jahre
- Kinderfeuerwehr ab 6 bis spätestens 12 Jahre
- Musikzugmitglieder
- Ehren- & Altersabteilung
Die Feuerwehr untersteht der Leitung des Gemeindebrandmeisters und dessen Stellvertretern.
Die Ortsfeuerwehr wird von dem Ortsbrandmeister und dessen Stellvertreter geführt.
Die Jugendfeuerwehr untersteht dem jeweiligen Ortsbrandmeister und wird von dem/der Jugendfeuerwehrwart/in und einem Team betreut.
Die Kinderfeuerwehr untersteht dem Ortsbrandmeister und wird von dem/der Kinderfeuerwehrwart/in und einem Team betreut.
Ansprechparter/innen sowie weitere Informationen finden sich auf der Website der Feuerwehr Didderse https://www.feuerwehr-didderse.de oder rechts in der Randspalte.
Freiwillige Feuerwehr Grassel
Die Feuerwehr Grassel wurde 1924 gegründet. Die Ortsfeuerwehr ist im Zug 4 der Samtgemeinde Papenteich eingeordnet. Der Zug 4 umfasst die Ortsfeuerwehren Grassel, Abbesbüttel, Bechtsbüttel und Wedesbüttel/Wedelheine.
Der Fuhrpark der Feuerwehr umfasst ein Fahrzeug. Die Feuerwehr hat folgende Abteilungen:
- Einsatzabteilung 16 bis 67 Jahre
- Jugendfeuerwehr ab 10 bis spätestens 18 Jahre
- Kinderfeuerwehr ab 6 bis spätestens 12 Jahre
- Ehren- & Altersabteilung
Die Feuerwehr untersteht der Leitung des Gemeindebrandmeisters und dessen Stellvertretern.
Die Ortsfeuerwehr wird von dem Ortsbrandmeister und dessen Stellvertreter geführt.
Die Jugendfeuerwehr untersteht dem jeweiligen Ortsbrandmeister und wird von dem/der Jugendfeuerwehrwart/in und einem Team betreut.
Die Kinderfeuerwehr untersteht dem Ortsbrandmeister und wird von dem/der Kinderfeuerwehrwart/in und einem Team betreut.
Die Ansprechpartner können Sie rechts in der Randspalte entnehmen.
Freiwillige Feuerwehr Groß Schwülper
Die Feuerwehr Gr. Schwülper wurde 1900 gegründet. Die Ortsfeuerwehr ist im Zug 2 der Samtgemeinde Papenteich eingeordnet. Der Zug 2 umfasst die Ortsfeuerwehren Gr. Schwülper, Lagesbüttel und Rothemühle/Walle.
Zudem ist die Feuerwehr eine Stützpunktfeuerwehr. Der Fuhrpark der Feuerwehr umfasst drei Fahrzeuge. Die Feuerwehr hat folgende Abteilungen:
- Einsatzabteilung 16 bis 67 Jahre
- Jugendfeuerwehr ab 10 bis spätestens 18 Jahre
- Kinderfeuerwehr ab 6 bis spätestens 12 Jahre
- Ehren- & Altersabteilung
Die Feuerwehr untersteht der Leitung des Gemeindebrandmeisters und dessen Stellvertretern.
Die Ortsfeuerwehr wird von dem Ortsbrandmeister und dessen Stellvertreter geführt.
Die Jugendfeuerwehr untersteht dem jeweiligen Ortsbrandmeister und wird von dem/der Jugendfeuerwehrwart/in und einem Team betreut.
Die Kinderfeuerwehr untersteht dem Ortsbrandmeister und wird von dem/der Kinderfeuerwehrwart/in und einem Team betreut.
Ansprechparter/innen sowie weitere Informationen finden sich auf der Website der Feuerwehr Gr. Schwülper http://www.feuerwehr-schwuelper.de oder rechts in der Randspalte.
Freiwillige Feuerwehr Lagesbüttel
Die Feuerwehr Lagesbüttel wurde 1906 gegründet. Die Ortsfeuerwehr ist im Zug 2 der Samtgemeinde Papenteich eingeordnet. Der Zug 2 umfasst die Ortsfeuerwehren Lagesbüttel, Gr. Schwülper und Rothemühle/Walle.
Zudem ist die Feuerwehr eine Feuerwehr mit Grundausstattung. Der Fuhrpark der Feuerwehr umfasst zwei Fahrzeuge. Die Feuerwehr hat folgende Abteilungen:
- Einsatzabteilung 16 bis 67 Jahre
- Jugendfeuerwehr ab 10 bis spätestens 18 Jahre
- Kinderfeuerwehr ab 6 bis spätestens 12 Jahre
- Ehren- & Altersabteilung
Die Feuerwehr untersteht der Leitung des Gemeindebrandmeisters und dessen Stellvertretern.
Die Ortsfeuerwehr wird von dem Ortsbrandmeister und dessen Stellvertreter geführt.
Die Jugendfeuerwehr untersteht dem jeweiligen Ortsbrandmeister und wird von dem/der Jugendfeuerwehrwart/in und einem Team betreut.
Die Kinderfeuerwehr untersteht dem Ortsbrandmeister und wird von dem/der Kinderfeuerwehrwart/in und einem Team betreut.
Die Ansprechpartner können Sie rechts in der Randspalte entnehmen.
Freiwillige Feuerwehr Meine
Die Feuerwehr Meine wurde 1904 gegründet. Die Ortsfeuerwehr ist im Zug 1 der Samtgemeinde Papenteich eingeordnet. Der Zug 1 umfasst die Ortsfeuerwehren Meine, Rethen und Vordorf.
Der Fuhrpark der Feuerwehr umfasst sechs Fahrzeuge. Die Feuerwehr hat folgende Abteilungen:
- Einsatzabteilung 16 bis 67 Jahre
- Jugendfeuerwehr ab 10 bis spätestens 18 Jahre
- Kinderfeuerwehr ab 6 bis spätestens 12 Jahre
- Ehren- & Altersabteilung
Die Feuerwehr untersteht der Leitung des Gemeindebrandmeisters und dessen Stellvertretern.
Die Ortsfeuerwehr wird von dem Ortsbrandmeister und dessen Stellvertreter geführt.
Die Jugendfeuerwehr untersteht dem jeweiligen Ortsbrandmeister und wird von dem/der Jugendfeuerwehrwart/in und einem Team betreut.
Die Kinderfeuerwehr untersteht dem Ortsbrandmeister und wird von dem/der Kinderfeuerwehrwart/in und einem Team betreut.
Die Ansprechpartner können Sie rechts in der Randspalte entnehmen.
Freiwillige Feuerwehr Ohnhorst-Gravenhorst
Die Feuerwehr Ohnhorst / Gravenhorst wurde 1953 gegründet. Die Ortsfeuerwehr ist im Zug 3 der Samtgemeinde Papenteich eingeordnet. Der Zug 3 umfasst die Ortsfeuerwehren Ohnhorst / Gravenhorst, Didderse, Adenbüttel, Rolfsbüttel und Rötgesbüttel.
Der Fuhrpark der Feuerwehr umfasst ein Fahrzeug. Die Feuerwehr hat folgende Abteilungen:
- Einsatzabteilung 16 bis 67 Jahre
- Jugendfeuerwehr ab 10 bis spätestens 18 Jahre
- Kinderfeuerwehr ab 6 bis spätestens 12 Jahre
- Musikzugmitglieder
- Ehren- & Altersabteilung
Die Feuerwehr untersteht der Leitung des Gemeindebrandmeisters und dessen Stellvertretern.
Die Ortsfeuerwehr wird von der Ortsbrandmeisterin und deren Stellvertreter geführt.
Die Jugendfeuerwehr untersteht dem jeweiligen Ortsbrandmeister und wird von dem/der Jugendfeuerwehrwart/in und einem Team betreut.
Die Kinderfeuerwehr untersteht dem Ortsbrandmeister und wird von dem/der Kinderfeuerwehrwart/in und einem Team betreut.
Die Ansprechpartner können Sie rechts in der Randspalte entnehmen.
Freiwillige Feuerwehr Rethen
Die Feuerwehr Rethen wurde 1905 gegründet. Die Ortsfeuerwehr ist im Zug 1 der Samtgemeinde Papenteich eingeordnet. Der Zug 1 umfasst die Ortsfeuerwehren Rethen, Meine und Vordorf. Der Fuhrpark der Feuerwehr umfasst ein Fahrzeug. Die Feuerwehr hat folgende Abteilungen:
- Einsatzabteilung 16 bis 67 Jahre
- Jugendfeuerwehr ab 10 bis spätestens 18 Jahre
- Kinderfeuerwehr ab 6 bis spätestens 12 Jahre
- Ehren- & Altersabteilung
Die Feuerwehr untersteht der Leitung des Gemeindebrandmeisters und dessen Stellvertretern.
Die Ortsfeuerwehr wird von dem Ortsbrandmeister und dessen Stellvertreter geführt.
Die Jugendfeuerwehr untersteht dem jeweiligen Ortsbrandmeister und wird von dem/der Jugendfeuerwehrwart/in und einem Team betreut.
Die Kinderfeuerwehr untersteht dem Ortsbrandmeister und wird von dem/der Kinderfeuerwehrwart/in und einem Team betreut.
Ansprechparter/innen sowie weitere Informationen finden sich auf der Website der Feuerwehr Rethen https://ffw-rethen.de oder rechts in der Randspalte.
Freiwillige Feuerwehr Rötgesbüttel
Die Feuerwehr Rötgesbüttel wurde 1911 gegründet. Die Ortsfeuerwehr ist im Zug 3 der Samtgemeinde Papenteich eingeordnet. Der Zug 3 umfasst die Ortsfeuerwehren Rötgesbüttel, Didderse, Adenbüttel, Rolfsbüttel und Ohnhorst/Gravenhorst.
Der Fuhrpark der Feuerwehr umfasst drei Fahrzeuge. Die Feuerwehr hat folgende Abteilungen:
- Einsatzabteilung 16 bis 67 Jahre
- Jugendfeuerwehr ab 10 bis spätestens 18 Jahre
- Kinderfeuerwehr ab 6 bis spätestens 12 Jahre
- Musikzugmitglieder
- Ehren- & Altersabteilung
Die Feuerwehr untersteht der Leitung des Gemeindebrandmeisters und dessen Stellvertretern.
Die Ortsfeuerwehr wird von dem Ortsbrandmeister und dessen Stellvertreter geführt.
Die Jugendfeuerwehr untersteht dem jeweiligen Ortsbrandmeister und wird von dem/der Jugendfeuerwehrwart/in und einem Team betreut.
Die Kinderfeuerwehr untersteht dem Ortsbrandmeister und wird von dem/der Kinderfeuerwehrwart/in und einem Team betreut.
Freiwillige Feuerwehr Rolfsbüttel
Die Feuerwehr Rolfsbüttel wurde 1900 gegründet. Die Ortsfeuerwehr ist im Zug 3 der Samtgemeinde Papenteich eingeordnet. Der Zug 3 umfasst die Ortsfeuerwehren Rolfsbüttel, Didderse, Adenbüttel, Rötgesbüttel und Ohnhorst/Gravenhorst.
Der Fuhrpark der Feuerwehr umfasst ein Fahrzeug. Die Feuerwehr hat folgende Abteilungen:
- Einsatzabteilung 16 bis 67 Jahre
- Jugendfeuerwehr ab 10 bis spätestens 18 Jahre
- Kinderfeuerwehr ab 6 bis spätestens 12 Jahre
- Musikzugmitglieder
- Ehren- & Altersabteilung
Die Feuerwehr untersteht der Leitung des Gemeindebrandmeisters und dessen Stellvertretern.
Die Ortsfeuerwehr wird von dem Ortsbrandmeister und dessen Stellvertreter geführt.
Die Jugendfeuerwehr untersteht dem jeweiligen Ortsbrandmeister und wird von dem/der Jugendfeuerwehrwart/in und einem Team betreut.
Die Kinderfeuerwehr untersteht dem Ortsbrandmeister und wird von dem/der Kinderfeuerwehrwart/in und einem Team betreut.
Die Ansprechpartner können Sie rechts in der Randspalte entnehmen.
Freiwillige Feuerwehr Rothemühle / Walle
Die Feuerwehr Rothemühle/Walle ist ein Zusammenschluss zweier Feuerwehren. Der Zusammenschluss erfolgte 2015. Die Ortsfeuerwehr ist im Zug 2 der Samtgemeinde Papenteich eingeordnet. Der Zug 2 umfasst die Ortsfeuerwehren Rothemühle/Walle, Gr. Schwülper und Lagesbüttel. Der Fuhrpark der Feuerwehr umfasst vier Fahrzeuge. Die Feuerwehr hat folgende Abteilungen:
- Einsatzabteilung 16 bis 67 Jahre
- Jugendfeuerwehr ab 10 bis spätestens 18 Jahre
- Kinderfeuerwehr ab 6 bis spätestens 12 Jahre
- Ehren- & Altersabteilung
Die Feuerwehr untersteht der Leitung des Gemeindebrandmeisters und dessen Stellvertretern.
Die Ortsfeuerwehr wird von dem Ortsbrandmeister und dessen Stellvertretern geführt.
Die Jugendfeuerwehr untersteht dem jeweiligen Ortsbrandmeister und wird von dem/der Jugendfeuerwehrwart/in und einem Team betreut.
Die Kinderfeuerwehr untersteht dem Ortsbrandmeister und wird von dem/der Kinderfeuerwehrwart/in und einem Team betreut.
Die Ansprechpartner können Sie rechts in der Randspalte entnehmen.
Freiwillige Feuerwehr Vordorf
Die Feuerwehr Vordorf wurde 1905 gegründet. Die Ortsfeuerwehr ist im Zug 1 der Samtgemeinde Papenteich eingeordnet. Der Zug 1 umfasst die Ortsfeuerwehren Vordorf, Rethen und Meine. Der Fuhrpark der Feuerwehr umfasst ein Fahrzeug. Die Feuerwehr hat folgende Abteilungen:
- Einsatzabteilung 16 bis 67 Jahre
- Jugendfeuerwehr ab 10 bis spätestens 18 Jahre
- Kinderfeuerwehr ab 6 bis spätestens 12 Jahre
- Ehren- & Altersabteilung
Die Feuerwehr untersteht der Leitung des Gemeindebrandmeisters und dessen Stellvertretern.
Die Ortsfeuerwehr wird von dem Ortsbrandmeister und dessen Stellvertreter geführt.
Die Jugendfeuerwehr untersteht dem jeweiligen Ortsbrandmeister und wird von dem/der Jugendfeuerwehrwart/in und einem Team betreut.
Die Kinderfeuerwehr untersteht dem Ortsbrandmeister und wird von dem/der Kinderfeuerwehrwart/in und einem Team betreut.
Die Ansprechpartner können Sie rechts in der Randspalte entnehmen.
Freiwillige Feuerwehr Wedesbüttel-Wedelheine
Die Feuerwehr Wedesbüttel / Wedelheine wurde 1914 gegründet. Die Ortsfeuerwehr ist im Zug 4 der Samtgemeinde Papenteich eingeordnet. Der Zug 4 umfasst die Ortsfeuerwehren Wedesbüttel/Wedelhein, Bechtsbüttel, Abbesbüttel und Grassel. Der Fuhrpark der Feuerwehr umfasst ein Fahrzeug. Die Feuerwehr hat folgende Abteilungen:
- Einsatzabteilung 16 bis 67 Jahre
- Jugendfeuerwehr ab 10 bis spätestens 18 Jahre
- Kinderfeuerwehr ab 6 bis spätestens 12 Jahre
- Ehren- & Altersabteilung
Die Feuerwehr untersteht der Leitung des/der Gemeindebrandmeisters/Gemeindebrandmeisterin und dessen Stellvertreter/in. Die Ortsfeuerwehren werden von dem/der Ortsbrandmeistern/in und dessen Stellvertreter/in geführt. Die Jugendfeuerwehr untersteht dem/der jeweiligen Ortsbrandmeister/in und wird von Jugendfeuerwehrwart/in und einem Team betreut. Die Kinderfeuerwehr untersteht dem/der jeweiligen Wehrführer/in und wird von dem/der Kinderfeuerwehrwart/in und einem Team betreut.
Die Ansprechpartner können Sie rechts in der Randspalte entnehmen.